Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2010, 07:49   #5
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Wow, es tut sich was an der ATX-Front!
Wie schon gesagt, alle 20Tkm das ATX-Fluid wechseln, alle 40Tkm den Filter. Das ganze on the fly, bei unseren Xen ist nach 10Ltr kein Farbunterschied mehr sichtbar.

Bei meinem 1ten Fluidwechsel nach 10Tkm hab ich mal aus Jux & Tollerei Neu- & Altöl mit 'nem Refraktometer begutachtet, war schon ein deutlicher Unterschied im RI vorhanden. Werd's beim nächsten Wechsel nach 20Tkm nochmal vergleichen.

Die Mehrkosten für Lubegard spare ich mir, ebenso ein Hightech ATX-Fluid. Dafür lieber schnell mal das ATX-Fluid wechseln, 10Ltr kosten keine 40€. Das Teuerste ist halt der Filter.

Der Unterschied in der Viskosität bei 100°C bei den beiden Beispielen spricht eindeutig für das Liqui-Moly, höhere Viskosität = mehr Spritverbrauch!
In wie weit das für den Verbrauch relevant ist (7,1 zu 8,2) müsste man ausprobieren. Evtl. gibt's ja noch ein Fluid, daß eine noch niedrigere Viskosität hat.

Vergleicht man die Werte für -40°C, kann man sich über den deutlichen Mehrverbrauch im Winter nicht mehr wundern.

Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, sinkt die Lebensdauer des Fluids mit der Temperatur drastisch ab. Diese Temperatursünden sind kumulativ & irreversibel, also immer drauf achten, daß es möglichst die 100°C nicht überschreitet.
Für den X9 gibt's ja einen größeren original Ölkühler (für sog. warme Länder). Beim X6 leider nicht, hab' bei mir einen 2. eingebaut. Mal gespannt, was meine Wassertemperatur im Sommer dazu meint. Wird Zeit, daß ich die Temperatursensoren mal anzapfe & auslese.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten