Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2010, 09:09   #6
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Wow, es tut sich was an der ATX-Front!
Man tut was man(n) kann

Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Wie schon gesagt, alle 20Tkm das ATX-Fluid wechseln, alle 40Tkm den Filter. Das ganze on the fly, bei unseren Xen ist nach 10Ltr kein Farbunterschied mehr sichtbar.
Was ich den anderen Thread entnommen habe, hast Du auch Ventile und einen zusätzlichen Kühler eingebaut. Das ist zwar sicher super, mir aber, ganz ehrlich, zuviel Action. Ich bin bis zu 100tkm pro Jahr gefahren (habe ich momentan abgestellt, könnte aber wieder mehr werden) und da müsste ich alle 2 bis 3 Monate wechseln. Da würde natürlich auch Dein Umbau Sinn machen, aber irgendwie bin ich da wohl zu faul. Da vertraue ich halt mal a bisserl an Lubegard und wechsle vielleicht nicht nach 90tkm sondern nach 50tkm - werden wir sehen.

Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Bei meinem 1ten Fluidwechsel nach 10Tkm hab ich mal aus Jux & Tollerei Neu- & Altöl mit 'nem Refraktometer begutachtet, war schon ein deutlicher Unterschied im RI vorhanden. Werd's beim nächsten Wechsel nach 20Tkm nochmal vergleichen.
Das glaube ich sofort. Das Öl wird ja definitiv beansprucht. Wird zumindest wieder so sein.

Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Die Mehrkosten für Lubegard spare ich mir, ebenso ein Hightech ATX-Fluid. Dafür lieber schnell mal das ATX-Fluid wechseln, 10Ltr kosten keine 40€. Das Teuerste ist halt der Filter.
Naja, das kann man sicher auch so sehen. Dennoch glaube ich, dass das Problem der Temperaturstabilität dadurch nicht zur Gänze behoben ist. Synthetische Öle sind einfach temperaturstabiler. Und die Hitze, egal ob im Stadtbetrieb (gibt's bei mir fast nicht), im Hängerbetrieb (gibt's bei mir micht) oder auf einer schnellen Autobahnpartie (kommt vor) entsteht nun mal, sonst gäbe es ja keine verbrannten Öle. Du fängst dies, zumindest zum Teil, durch einen sehr kurzen Ölwechselintervall auf. Ob (die relativ kleine Menge) Lubegard wirklich das hält was versprochen wird, kann ich nicht sagen. Obwohl bei einer hohen Konzentration an Additiven auch (relativ) kleine Mengen viel bewirken können.

Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Der Unterschied in der Viskosität bei 100°C bei den beiden Beispielen spricht eindeutig für das Liqui-Moly, höhere Viskosität = mehr Spritverbrauch!
In wie weit das für den Verbrauch relevant ist (7,1 zu 8,2) müsste man ausprobieren. Evtl. gibt's ja noch ein Fluid, daß eine noch niedrigere Viskosität hat.
Grundsätzlich richtig, wobei die beiden Hersteller nicht nach der gleichen Norm messen. Ich kenne zwar nicht die Normschriften, in anderen Bereichen sind da aber größere Unterschiede möglich. So wird bei LM nach DINxxxx und bei mobil nach ASTMxxx geprüft. Bei der 100°C Visk. ist der Unterschied "nur" 13%. Das könnte vielleicht schon auf das Messverfahren zurückzuführen sein. Ein verbrauchsvergleich (unter exakt gleichen Bedingungen, am besten am Prüfstand) würde hier was bringen.

Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, sinkt die Lebensdauer des Fluids mit der Temperatur drastisch ab. Diese Temperatursünden sind kumulativ & irreversibel, also immer drauf achten, daß es möglichst die 100°C nicht überschreitet.
Richtig, aber misst Du die ATF Temperatur? Ich hoffe, dass synt. ATF + Lubegard hier etwas mehr verträgt.

Schön, mit euch zu diskutieren.

Viele Grüße
Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten