A)
Unsere Autos sind nun etwas älter, die Empfehlungen von Mazda kommen aus dieser Zeit. Für Mazda ist es am einfachsten in das Buch von damals zu schauen und die damalige Empfehlung weiterzugeben.
->Heute gibt es bessere Öle.
Gleiches gilt übrigens für ATX Öle DexronII oder DexronIII.
B)
DIe Hydrostößel verschleißen, der Verschleißgrad ist bei jedem unterschiedlich und somit gibt es unterschiedliche Reaktionen auf eine bestimmte Situation und folglich verschiedene Erfahrungswerte.
Ich will nicht ausschließen daß ein (im kalten Zustand) dickflüssigeres Öl die Akustik von verschlissenen Hydrostößeln maskieren kann, doch wäre dies nur das Beheben von Symptomen.
Ein gesunder und dichter Xedos Motor arbeitet mit gutem modernem Öl viel besser als mit 10w40 Mittelmaß (das auch noch überteuert ist).
Auf der anderen Seite sind Hydrostößel für den Xedos sehr teuer, deswegen versteh ich die Frage.
Kurze Info:
Bei einem MB 190E 2.6 (W201) hörte man die Hydros nach ca 240tkm ein wenig. Nach Ölwechsel hörte man es sporadisch, kam mal wieder und ging.
Auch mit Mobil1 0w40 hörte man es, wie mit HC5w40 auch. (schlechteres Öl hab ich nie probiert).
Nach Tausch der Hydrostößel-->kein Klappern mehr!
(Die Hydros sind für den Wagen aber auch spottbillig)
Die Nockenwelle und Innenleben waren nach 240tkm noch wie neu, keine Riefen, kein Abrieb! Dank guten Öls (der Motor ist natürlich auch eine Legende)
|