Thema: Sensor Sonne
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.07.2010, 15:15   #19
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Hallo,

da ich gestern wieder etwas länger (zum Xedos Treffen nach Wien) unterwegs war konnte ich mir meine Klimaautomatik mal genauer "ansehen".


1) Fahrt nach Wien. Insgesamt etwa 1,5 Stunden Fahrzeit. Betriebsart "Auto" auf "ein" grünes Licht leuchtet. A-Temp. 30-32Grad C. Eingestellte Temperatur zwischen 20,5 und 22 Grad. Ergebnis:
  • Die Betriebsart "Umluft" blieb bis zum Schluss. Manuelles Ändern auf "Frischluft" --> Klimabetriebsart "Auto" (grünes Licht) blieb ein. Erneutes Drücken der "Auto" Taste führte wieder zur Betriebsart "Umluft".
  • Die Klimaanlage blieb auf Betriebsart "A/C". "A/C eco" wäre aufgrund der A-Temp. wahrscheinlich nicht ausreichend. Bei manueller Änderung erlosch die Klimaautomatikanzeige "Auto" (grünes Licht "aus").
  • Versuchte ein Umschalten von "Umlauft" auf "Frischluft" zu erzwingen, in dem ich den Innentemperaturregler langsam bis auf "max." erhöhte, mit dem Ergebnis, dass sich die Heizung aktivierte, "Umluft" blieb aber "ein".
2) Fahrt von Wien nach Hause. Dauer ca. 1,5 Stunden. Rückreise nach Xedos Treffen und Verwandtenbesuch bei strömenden Regen. A-Temperatur 20-22 Grad C. Betriebsart "Auto" auf "ein" gestellt. Eingestellte Temperatur zwischen 20,5 und 22 Grad C.
Ergebnis:
  • Bereits beim Wegfahren schaltete die Klimaautomatik auf "Frischluft" und behielt dies bis zur Ankunft bei.
  • Die Klimaanlagenbetriebsart blieb auf "A/C". Nach manueller Änderung auf "A/C eco" erlosch die Klimaautomatiksteuerung "Auto" (grünes Licht aus). Bei erneutem Drücken der "Auto" Taste sprang die Klimaanlagenbetriebsart wieder auf "A/C".
Meine Fragen / Feststellungen:
  • Laut Bedienungsanleitung soll auch die Klimaanlagenbetriebsart "A/C" und "A/C eco" gesteuert werden. Dies geschieht bei mir definitv nicht, da jedenfalls bei der Rückfahrt "A/C eco" ausreichend gewesen wäre.
  • Ebenfalls sollte sich die "Umluft" nach einiger Zeit wieder auf "Frischluft" umstellen. Dies damit ich nicht wieder Erstickungsanfälle erleiden muss. Das funktioniert aber nicht. Die einmal (von der Klimaautomatik) gewählte Betriebsart wird beibehalten.
  • Auf der Fahrt nach Wien (A-Temp. 30-32 Grad C) wurden jedenfalls nur die 4 mittleren Düsen (rechts, links, mitte) verwendet.
  • Wenn ich zur Werkstatt fahre um die Fehler auslesen zu lassen, werde ich wahrscheinlich dämlich angeschaut. Gibt es eine Möglichkeit, Fehler selbst auszulesen? Wo ist der Anschluss für den Diagnosestecker der Klima (damit ich der Werkstatt den zumindest zeigen kann)?
  • Ich habe den Temperaturfühler im Verdacht, da es tendenziell auch im Winter eher zu kalt ist (bei eingestellten 22 Grad wird mir im Winter einfach zu kalt, beim Rover schwitzte ich) und die Klimaanlage bei den eingestellten 20,5-22Grad macht's echt kalt.
  • Wo sitzt daher der (die) Temperaturfühler und welchen Widerstand sollte der bei welcher Temperatur haben?
  • Gibt's weitere Ratschläge?

Danke und viele Grüße
Klaus

@Adim: Kannst Du vielleicht das Thema von "Sensor Sonne"auf "Sensor Sonne und Funktionalität Klimaautomatik" ändern?
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance

Geändert von Xedos9 (18.07.2010 um 22:40 Uhr)
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten