Zitat:
Zitat von merlin.r
Hallo Jürgen
Ich weiß nur von meinem das er OBD II fähig ist und das dort über das Hauptsteuergerät (MotorSG) mit den anderen SG's komunizieret wird. Des weiteren weiß ich auch das viele "nur OBD" fähigen KFZ je eine Diagnoseleitung pro SG an den Diagnosestecker gelegt haben. Es ist also nicht auszuschließen das da im (vor OBD II) Xedos je diagnostizierbaren SG (imo MSG, GSG, ABS und evtl Kombiinstrument) eine eigene Diagnoseleitung in dem bewußten Motorraumstecker liegt.
Für 20Eier ist es alle mal ein Versuch wert und es muß ja nicht gleich in einen "Vollcheck" ausarten.
Gruß
Ralf
|
Ok, dann lass ich die mal einfach machen.
Ich hab eben mal im Millenia Handbuch gestöbert. Weit über 200 Seiten ATX Lektüre. Ich erkenne auch nicht, ob Kap. K1 oder K2 richtig ist. Du schreibst: K2. Ok, ist aber trotzdem noch sehr viel und alleine für das lesen und halbwegs verstehen brauche ich bestimmt einen ganzen Tag. Wobei das mit dem Verstehen immer so eine Sache ist, wenn da z.B. steht, was das Testgerät anzeigen soll. Wenn man das nicht hat bzw. diese Prozedur nicht selbst durchführt, führt eine Trockenübung glaube ich nicht sehr weit.
Zumindest für mich als Nicht Fachmann.
Und auch wenn ich glaube, ganz gut Englisch zu können, da findet man sehr viele technische Begriffe, deren Bedeutung man erst nachschlagen muss. Wobei tw. sicher entsprechende technische Wörterbücher erforderlich wären.
In einem "normalen" Wörterbuch findet man die Begriffe i.d.R. garnicht.
Zitat:
Zitat von Xedos9
Hallo Jürger,
lass mal auslesen. Ich würde dringend mal ATX-Öl mit Sieb/Filter wechseln. Ich glaube nicht, dass das, was Du beschreibst, nur ein Lernvorgang ist.
VG, Klaus
|
Das kann ich mir bei dem gequältem Eindruck auch noch nicht so ganz vorstellen. Blöd ist immer, wenn sowas nach einem Werkstattaufenthalt auftritt. Da hat man immer das Gefühl, dass da irgendwas versaut wurde.
Aber die haben ja nichts am Getriebe gemacht. Wenn ich da hingehe und sage "jetzt geht mein Getriebe nicht mehr richtig", dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu einer sinnvollen Reaktion auf beiden Seiten kommt.
Das was Ralf mit dem adaptiven Verhalten schildert, klingt ja auch plausibel.
Aber wie gesagt, dieser merkwürdige Shaltvorgang klang sehr eigenartig.
Ich habe übrigens Probleme, den Getriebeölstand abzulesen. Hab's mal bei kaltem und mal bei warmem Motor gemacht.
Der Peilstab ist bis weeeeeiiiiit über die 68° Marke mit Öl benetzt. Nur ein dünner Film, aber ich kann absolut keine eindeutige Grenze erkennen und somit auch überhaupt nicht sagen, wie der Ölstand ist.
Ich hab das bestimmt 10 Mal versucht. Das haut nicht hin.
Übrigens, das gleiche Phänomen hatte ich mit dem Motorölstand. Auch hier hab ich manchmal den Peilstab bis zu 15, 20 Mal abgewischt und wieder eingesteckt usw. Ölstand war nie eindeutig.
Jetzt, nach Kompressorwechsel ist plötzlich wieder eine eindeutige Grenze zu erkennen. Keine Ahnung, was das bedeuten soll. Hab schon gedacht, ich wär zu blöd, den Ölstand abzulesen.
Beim Getriebe scheint es wie gesagt ähnlich.
Gruß
Jürgen