Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.08.2010, 14:14   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Rettungskarten haben den Sinn, der Feuerwehr bzw. Rettungskräften bei modernen Autos Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie schnell, sicher und effizient ins Wageninnere gelangen können bzw. auch wie sie ohne übermäßigen Aufwand im Extremfall das Dach abtrennen können.

Hintergrund ist die Tatsache, dass moderne Autos im Bereich der A-, B- und C-Säulen extrem steif konstruiert sind, so dass selbst Hochleistungszangen gut ausgerüsteter Feuerwehren kaum das Material zerschneiden können. Hinzu kommt, dass bei modernen Autos im Bereich der A- und B-Säulen die Sprengsätze der Seiten-/Kopfairbag angebracht sind - werden diese bei der Rettungsmaßnahme beschädigt, können dadurch die Unfallopfer noch zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen oder gar die Rettungskräfte verletzt werden.

Das alles spielt bei den Xedos-Modellen keine Rolle, daher gibt es auch keine Rettungskarten. Das ist meiner Ansicht nach aber auch nicht notwendig, da gut ausgebildete Rettungskräfte leicht erkennen können (müssten), dass es sich bei einem Xedos um eine ältere und damit leicht und ungefährlich zu knackende Konstruktion handelt.

Wir haben keine extrem steifen Strukturen oberhalb der Gürtellinie bei den Xedos'. Einen Xedos (auch den 2000er X9) kann selbst jede technisch eher veraltet ausgerüstete Feuerwehr mit älterem Equipment recht locker und schnell öffnen, außerdem gibt es keine seitlichen Airbags, die zur Gefahr werden können.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten