Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2010, 16:27   #3
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.599

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Nun, es muss jeder selbst wissen, was er mit seinem Leben macht und wie er dieses auf's Spiel setzt. Hier gilt das Motto: denn sie wissen nicht, was sie tun.

Wer damit leben kann, dass sich die Federn im Grenzfall mal verabschieden, weil sie nicht mehr korrekt in den Federtellern sitzen, wer von Materialgefüge, Federrate und anderen physikalischen Feinheiten nichts wissen will und wer nicht auf die Idee kommt, dass derart bearbeitete Federn bei hohem Tempo brechen können, der redet sich sicher gerne ein, das Auto läge damit (objektiv) sicher und es sei ungefährlich.

Zum Thema Verantwortungsbewusstsein und geistige Reife lasse ich mich lieber nicht weiter aus...

Wenn man schon unbedingt noch mehr Tiefgang erzwingen will, sollte man die Federn doch lieber pressen lassen. Damit erhöht sich die Gefahr des Federbruchs zwar auch, aber wenigstens sitzen die Federn noch korrekt in den Federbeinen. Unter allen zurecht und aus sehr gutem Grund verbotenen Maßnahmen ist das Federn pressen meiner Meinung nach noch die seriöseste Möglichkeit. Siehe auch: http://www.federnpressen.de

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten