Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2010, 20:47   #11
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Zitat:
Zitat von Volcano Beitrag anzeigen
Moin,

mal rein zum Verständniss:

1. Wie habt ihr die Sturz und Spurwerte eingestellt?Und habt ihr nach dem kürzen der Feder nochmal vermessen??
2. hast du die Federn Vermessen, was die höhe der einen Windung und höhe der endgültigen Feder angeht?(ca. Werte interessieren nicht, da es beim Fahrwerk um millimeter!)
3. Wie fangt ihr die Gefügeveränderung an der geflexten Stelle ab (durchs erwärmen verändert sich das materialgefüge und die Festigkeit ändert sich erheblich)

Gruß Maik
Hallo Maik,
Spur, Sturz, Nachlauf wurden auf einem Messtand eingestellt. Hierfür wurden am Querlenker (Mx5 hat vorn und hinten Doppelte Querlenker die entsprechenden Schrauben bewegt bis am Monitor die Werte standen, die ich haben wollte. Ich habe das nicht selber gemacht.

Federn wurden um exakt eine Windung gekürzt, nicht mehr und nicht weniger.

Die Federn wurden mit der dünnsten möglichen Scheibe in mehreren Schritten mit H2O Kühlung zwischendurch (Ja so vorsichtig war man) abgetrennt, eine Änderung der Materialzusammensetzung ist nicht zu erwarten, Hochtemperatureinwirkung erfolgte nur kurz im Nahbereich der geflexten Stelle.

@X9:
Die Federn liegen genau so sauber auf wie ohne Kürzung, das ist Fakt.
Es gab hier keine Abflachung/Änderung der Geometrie nach unten hin, sondern einfach das Ende einer linearen Feder. Der Federteller ist enstprechend mit Absenkung konstruiert.
Dämpfer leiden Extrem: Ansichtssache bei 1.5cm Tieferlegung aber in gewissem Rahmen wohl richtig.
Lange keine Freude haben: Das kann sein, ich kann es Dir (noch) nicht sagen.

Das ganze war ein Experiment bis das neue Fahrwerk da ist und wir dachten das Fahrverhalten würde sich verschlechtern (wir taten es wegen der Optik).
Ich wollte Euch nun meine große Überraschung kundtun, daß das Gegenteil eingetreten ist.

VG
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten