Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2010, 15:25   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ich habe seit gut 13 Jahren in all meinen Autos Standheizungen verbaut - und selbstverständlich immer Webasto ThermoTop.

Wenn die Standheizung anläuft und nach kurzer Zeit von selbst wieder ausgeht, und wir einfach mal davon ausgehen, dass die Standheizung noch mit ausreichend Strom und Sprit versorgt wird, dann dürfte höchstwahrscheinlich die Wasserpumpe defekt sein.

Die Wasserpumpe ist bei Standheizung eigentlich das am Häufigsten kaputt gehende Teil. War bei meiner Standheizung im X6 auch vor 2 Jahren mal so. Ist aber keine Tragödie, da die Wasserpumpe einzeln ausgetauscht werden kann.

Wenn die Wasserpumpe der Standheizung nicht mehr pumpt, dann heizt die Standheizung nur noch das sie selbst umgebende Kühlwasser auf. Aufgrund der enormen Heizleistung geht das auch sehr schnell. Irgendwann (in der Regel so nach 1 bis 3 Minuten) stellt die Standheizung über den eingebauten Temperatursensor fest, dass das Kühlwasser schon die maximale Temperatur erreicht hat und schaltet dann ab.

Allerdings ist ja nur das Wasser im Kühlwasserschlauch in unmittelbarer Nähe der Standheizung aufgeheizt worden, der ganze Rest bleibt ja eiskalt.

In selteneren Fällen kann es aber auch vorkommen, dass die Dosierpumpe (Kraftstoffförderpumpe) nicht mehr richtig arbeitet und kein Sprit mehr vorne ankommt oder Luft in der Leitung ist. Dann registriert die Standheizung einen Flammabriss und schaltet ab. Mir ist sowas aber bislang noch nie untergekommen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten