Thema: Halbgarage?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.10.2010, 17:48   #24
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Diese ganzen Heiz-Firlefanz-Spielzeuge sind doch von verschiedensten Medien über die ganzen Jahren rauf und runter getestet worden. Da war noch nie irgendein Teil dabei, das mal nicht als klarer Fall für die Tonne aus einem Test hervorging.

Egal, ob Heizpanels oder Heizlüfter, sie alle schaffen bestenfalls unmittelbar oberhalb ihrer Position auf dem Armaturenbrett eine sehr eng begrenzte, kleine freie Fläche.

Mehr geht einfach aufgrund der sehr begrenzten Heiz- und Lüfterleistung nicht. Selbst 150 Watt sind eher ein schlechter Scherz und im Winter selbst für leichtes Abtauen der Windschutzscheibe ungenügend. Nur sind das bei Nennspannung schon über 12 A und damit am Limit der Belastbarkeit jedes Zigarettenanzünders bzw. Bordspannungsdose. Und selbst diese Leistung kann nur bei Nennspannung erbracht werden - die Bordspannung wird aber bei nicht laufendem Motor bei dieser Belastung (insbesondere im Winter) rapide einbrechen, so dass nicht mal diese geringe Leistung erbracht werden kann.

Ich stimme Littelsix vollkommen zu: das Geld könnt Ihr Euch echt sparen. Ihr werdet die Teile sowieso enttäuscht in die Tonne werfen.

Nur mal so ein Versuch: lass das Auto mal bei -5° über Nacht im Freien stehen. Dann stellt Ihr am Morgen einen richtigen 230V-Heizlüfter mit 2,5kW Heizleistung in den Innenraum und lasst ihn auf die Windschutzscheibe pusten. Und wartet mal, wie lange es dauert, bis die Scheibe einigermaßen aufgetaut ist. Und Ihr werdet Euch wundern, wie lange das dauert.

Und dann soll ein Lüfterchen oder Heizdrähtchen mit lächerlichen 150W irgendwas ausrichten? Da ist vorher dreimal die Batterie leer gesaugt, bevor die Scheibe frei ist.

Meine persönliche Meinung: entweder in eine richtige Standheizung investieren (in den Sommermonaten gebraucht bei eBay auch schon für 300 Euro zu finden) oder es bei der althergebrachten Methode bleiben: fleißig kratzen und dann in dicke Klamotten gepackt frierend die ersten Kilometer zurück legen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten