Thema: Bitte um Rat
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2010, 19:18   #30
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Hallo Daniel,

1) Die Deckel:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Deckel 1 am Expansionsgefäß.JPG
Hits:	1581
Größe:	24,5 KB
ID:	4816 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Deckel 2 am Motor.JPG
Hits:	1577
Größe:	38,9 KB
ID:	4817
Sehen so aus. Bei mir ist ein Deckel am Expansionsgefäß und der zweite am Motor. Der am Motor war (nicht sichtbar) defekt und es fehlte im Motor Wasser. Normalerweise "zieht" der Motor beim Auskühlen Wasser aus dem Expansionsgefäß, da die Kühlflüssigkeit bei niedrigeren Temperaturen ein kleineres Volumen aufweist. Durch den defekten Deckel hat es aber nicht die Kühlflüssigkeit vom Expansionsgefäß sondern Luft angesaugt.

2) Motor der nicht warm wird:
Ist entweder ein Kühlerlüfter der permanent auf höchster Stufe läuft (das kriegt man ja leicht mit) oder ein defektes Thermostat. Das Thermostat ist, so wie Gift schrieb, ein mechanisches Bauteil welches durch eine Bimetallfeder geöffnet oder geschlossen wird. Das Thermostat sollte bei einer bestimmten Temperatur (je nach KFZ zwischen 75 und 95 Grad) öffnen. Wenn es das nicht tut, dann kann der Motor seine Wärme nur über den Heizkreislauf abgeben und die Überhitzungsgefahr ist groß. Schließt das Thermostat nicht (so wie bei Dir) so erreicht der Motor nicht seine Betriebstemperatur. Folglich kann Treibstoff und Kondenswasser im Öl sein. Selbiges kann bei reinen Kurzstreckenbetrieb auftreten.

3) Die Kühlflüssigkeit
Es gibt viele verschiedenen Kühlflüssigkeiten. Manche davon sollte man keinesfalls mischen, da sonst die Gefahr des Schäumens besteht. Da unsere Xedose Alukühler, Aluzylinderköpfe und Alumotorblöcke haben, sollte nur dafür geeignetes Kühlmittel (bspw. dieses rosa / lila farbiges Glysanten G12) verwendete werden. Wenn nicht sicher ist was drinnen war, würde ich Dir raten die gesamte Flüssigkeit wechseln zu lassen (auch wenn Dir ein Mechaniker was anderes erzählt)

Meine Empfehlung: Deckel tauschen, Wasserpumpe auf Laufspuren kontrollieren und Kühlflüssigkeit / Thermostat tauschen. Das ist der günstigste Weg. Nur die (vielleicht gar nicht defekte) Kopfdichtung zu richten macht keinen Sinn wenn die Ursache des Wasserverlustes nicht behoben wurde. Ich glaube nicht, das die ZKD für den Wasserverlust verantwortlich ist, wenn sie es wäre, könntest Du nicht mehr fahren. Ich kenne das von MG-Rover. Wenn die Kopfdichtung so durchbrennt, dass das Wasser rausdampft, dann kannst nachdem der Motor kalt ist wieder fahren - aber nur ein paar ganz wenige Kilometer. Die Temperatur geht sofort hoch und Dampf steigt auf...

4) Off-topic:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mardar Zündungsabel.JPG
Hits:	1530
Größe:	29,3 KB
ID:	4818
Trotz Mardarpiepser

VG, Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten