Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2010, 13:00   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass der X sowas hat...

Wenn er sowas hat (wie schon seit den 80ern die ganzen 323, 626, 929 usw.), dann hat eine zusätzlich eingebaute dritte Bremsleuchte durchaus Einfluss auf das Kontrollsystem.

Grundsätzlich arbeiten die simplen Bremslichtkontrollen bei Mazda über die Messung des Stroms (mit Spule usw.). Fällt eine Glühlampe aus, fließt logischerweise weniger Strom im Stromkreis und infolge dessen wird die Warnlampe aktiviert.

Klemmst Du nun eine dritte Bremsleuchte hinzu (einfach links oder rechts an eines der vorhandenen Bremslichter anklemmen), stört das erstmal nicht. Alle drei Bremslichter werden leuchten. Fällt eine der drei Bremslichtlampen aus, fließt aber immer noch der Strom von zwei Bremslichtern und die Bremslichtüberwachung erkennt das dann entsprechend nicht als Fehler. Erst wenn auch noch ein zweites der drei Bremslichter ausfällt, wird die Warnlampe leuchten.

Ich würde Dir den Einbau einer LED-Bremsleuchte mit entsprechend sehr geringer Stromaufnahme empfehlen. Dann dürfte die Bremslichtkontrolle auch bei Ausfall einer Glühlampe noch funktionieren.

Ich müsste mal nachschauen, wie Mazda das genau beim X geschaltet hat, denn es gab die Xedos 6 und Xedos 9 in späteren Baujahren ja serienmäßig mit dritter Bremsleuchte (als Glühlampe, nicht LED) und davor zumindest optional.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten