Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2011, 16:56   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ich weiß gar nicht, ob es dafür irgendwelche Richtwerte gibt. Ich kann nur mit eigenen Erfahrungen dienen und die besagen, dass es wohl auch irgendwie auf die Gummimischung, die Reifenbreite und den Querschnitt ankommen dürfte. Allerdings ohne wirklich fundiertes Hintergrundwissen.

Ich habe ja mal ein paar Jahre meinen roten X6 als reines Sommerfahrzeug und das 626 Coupe als reines Winterfahrzeug benutzt. Der X6 hat also immer 4 Monate am Stück auf seinen 225/35R18 in der Garage geparkt, der 626 die restlichen 8 Monate auf seinen 185/70R14 bzw. den 205/50R16 auf den Winterrädern vom X6. Und auch wenn ich mir immer wieder vorgenommen hatte, beide Autos regelmäßig ein bisschen zu bewegen, damit sie eben nicht ewig auf einer Stelle stehen, hat das nie geklappt. Sie standen also jeweils 4 bzw. 8 Monate auf einer Stelle.

Dabei fiel mir auf, dass man beim X6 mit den flachen Breitreifen nach 4 Monaten Standzeit zwar ein deutlicher Standplatten spürbar war, der aber immer schon nach wenigen Kilometern verschwunden war.

Trotz 8 Monaten Standzeit war so ein Standplatten beim 626 Coupe nur eher gering spürbar, dabei komischerweise bei den 205/50R16 weniger als bei den 185/70R14. Auch dort verschwand der spürbare Standplatten nach einigen Kilometern.

Zwar wird generell empfohlen, den Reifendruck massiv zu erhöhen, aber das geht auch ohne. Ich würde aber raten, einfach regelmäßig zum geparkten Auto zu gehen und dieses alle ein oder zwei Wochen ein paar Zentimeter weiter zu rollen. Das vermeidet Standplatten auf einfachste Weise.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten