Hallo,
ja, Mike Sander, ist nicht so einfach zu verarbeiten. Es muss sehr heiß verarbeitet werden. Aber: Ich kann Dir nur sagen, dass das Zeug wirklich kriecht. Selbst wenn Du nur einen Batzen von dem Fett in die Tür "reinlegst", wird das Zeug im Sommer sich zumindest horizontal verteilen. Der Vorteil ist, es wird nicht ausgewaschen und ein dünner Film bleibt jedenfalls. Überschüsse laufen bei größerer Wärme ab und hinterlassen (mit entsprechenden Mitteln) unschöne Flecken am Lack (bspw. Schweller). Wie gesagt, unser MG hat so eine Behandlung bekommen.
Von Owatrol halte ich nicht viel. Hab selbst vor ein paar Jahren damit experimentiert (ein im Freiem stehende Fass behandelt und ein innenseitiges Bodenblech behandelt). In beiden Fällen kam der Rost wieder. Besonders enttäuschend war das mit dem Bodenblech, da die Straßenseite (Unterseite) tatsächlich rostfrei war (ist) und der Rost nur innen war (nun wieder ist). Das Blech hatte ich dazumal grob geschliffen mit Owatrol und anschließendem Lack (Achtung: Hier ist nicht alles untereinander verträglich) behandelt.
Alternativ zu Mike Sander wäre vielleicht Fluid Film eine Möglichkeit. Das lässt sich "kalt" anwenden. Ich persönlich würde das trotzdem nur als 1. Schritt verwenden und danach das Fett von Mike Sander oder Timeless.
Führt das Korrosionsschutzdepot auch Arbeiten durch? Ich dachte, die vertreiben nur diverse Produkte.
Tja, wie gesagt, ich glaube das FL-Modell und vielleicht auch das Pre-FL, waren schon mit dem Zoom-Zoom Sparstift gesegnet
Viele Grüße
Klaus