Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.04.2011, 13:54   #52
PeterBischet
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo zusammen,

ich habe die Felgen

CO 003 7,5x17J ET45 in der Ausführung mit kugelpolierter Oberfläche von BBS.

mit den Reifen

Hankook S1 EVO (DOT 0310) 215/40 R17

unserem Kollegen Martin
alias mazolaexodus ( der übrigens ein 'Supertyp' ist. ) abgekauft und wollte die Eibach Federn 30/30 einbauen lassen. Diese Federn werden wohl nicht mehr gefertigt, auch Peter kann sie in seinem Shop nicht mehr anbieten. Eventuell kann man sie noch bei einigen Internet Anbietern bekommen. Bevor ich das versucht habe, habe ich mir noch einmal diesen Thread durchgelesen und bin auf die Erfahrungen von Christian (unserem Admin ) gestoßen:

Zitat:
Im roten X6 fahre ich seit gut 8 Jahren Eibach-Federn mit 30 mm Tieferlegung und bin damit sehr zufrieden. In Verbindung mit den roten Koni-Stoßdämpfern ist die Straßenlage wahnsinnig gut und der Grenzbereich verschiebt sich in nur noch mutwillig mit Gewalt erreichbare Bereiche.

In meinem grünen X6 stecken Vogtland-Federn mit 35/30 mm in Verbindung mit Seriendämpfern. Sieht ebenfalls top aus, ist aber etwas komfortabler.
Die komfortablere Kombination Vogtland-Federn/Seriendämpfer ist mir sehr sympathisch, da ich die originale Feder/ Dämpfer Abstimmung möglichst wenig verändern will.

Deshalb möchte ich mir nun die Vogtland Federn bei Peter im Shop kaufen.

Ich habe aber gelesen, daß diese Federn keine TÜV Genehmigung haben. Ist das korrekt ?

Kann es bei meiner angedachten Felgen/ Reifen/ Feder - Kombination Probleme geben ?

Muß ich irgendetwas beachten ? ( Ich habe keine Ahnung, da ich das alles zum ersten Mal mache.)

Dann habe ich festgestellt, daß die von Peter angebotenen Vogtland Federn vorne und hinten 35mm kürzer sind, Christian aber von einer Kombination 35/30 berichtet. Stimmt das so?

@Christian:

Hast Du Dich nur 'vertippt' oder gibt es diese Kombination auch ?


Weiter schreibt Christian:

Zitat:
Falls Dein X mehr als 150.000 km runter hat, solltest Du bei der Gelegenheit aber zu Deiner eigenen Sicherheit gleich auch in einen Satz neue Stoßdämpfer investieren.
Mein Xedos 6 ist mittlereile 135000 km gelaufen und 1997 gebaut worden.

Gibt es eigentlich eine objektive Meßmethode um die Funktion, den Alterungsgrad der Dämpfer zu messen oder sind das nur subjektive Beurteilungen bzw. Erfahrungen?

Oder einfacher: Wie kann ich beurteilen, ob meine Dämpfer noch 100.000 km halten oder nach 5000 km ihre Funktion einstellen?

In diesem Zusammenhang noch eine Frage an Christian:

Falls ich auch neue Dämpfer einbauen lasse, würdest Du mir dann auch die roten Koni Dämpfer in Verbindung mit den angedachten Vogtland Federn empfehlen unter der Voraussetzung, daß ich möglichst wenig Komfort einbüßen will?

Wie Ihr seht, habe ich noch einige Fragen.

Ich bedanke mich schon im Voraus für Ratschläge und Tips.

m.f.G.
Peter
  Mit Zitat antworten