Das mit dem Preis stimmt so nicht ganz - nicht generell.
Meine 275/30R19 auf dem Benz hatten mich 125 Euro pro Stück gekostet - billiger kriegst Du auch keine 225/35R18. Meine aktuellen 225/35R18 auf dem roten X6 hatten mich damals noch knapp 200 Euro pro Stück gekostet, also über die Hälfte mehr als die fetten Walzen beim Benz.
Es kommt auch drauf an, wie gängig das Reifenformat ist.
195/60R15 ist beispielsweise ein eher weniger gängiges Format, weil Reifen mit solch enorm hohen (= zwangsweise schwammigen) Reifenflanken schon seit Ewigkeiten nicht mehr üblich sind. Deshalb kostet dieses Reifenformat im Schnitt 50% mehr als das gängige Reifenformat 195/50R15 (ältere Polo, Golf, Mazda 323, aktuelle Kleinwagen).
Ebenso ist das in Massen verkaufte Standardformat 215/40R17 (auch Xedos-Nachrüststandard) günstiger als beispielweise mein winterlicher Kompromiss 205/50R16, was teilweise auch nur schwer zu beschaffen ist und kaum ein Reifenhändler in nennenswerten Stückzahlen auf Lager hat. Das macht die 205er dann teuer.
So kostet beispielsweise der Goodyear Eagle F1 Asymmetric in meinem X6-Format 225/35R18 Listenpreis 200,20 Euro, im deutlich gängigeren Format des X9 in 225/40R18 aber nur 136,90 Euro. Für 215/40R17 müsste man zum Vorgängermodell greifen und würde dennoch genau so viel zahlen, wie für den eigentlich teureren Nachfolger in 215/40R17.
Also pauschalisieren kann man es nicht. Die Breite ist nicht generell ursächlich für den Preis.
Aber man darf auch nicht vergessen, dass heute fast jeder Kleinwagen mit 195er Reifen ab Werk ausgerüstet wird (besser motorisierte wie Opel Corsa GSI oder OPC gleich mit 225ern ab Werk) und sogar Kompaktwagen wie der Golf seit über 10 Jahren mit mindestens 205er ab Werk daher kommen. Und das machen die Hersteller gewiss nicht, weil es schöner aussieht...
Gruß,
Christian