Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2011, 08:14   #19
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von GriMoh Beitrag anzeigen
Die einzige Frage ist natürlich woher das Dauerplus aus der Türe nehmen, was die Fensterheber steuert? Neu rein ziehen oder ist was in der Türe?
Jeder einzelne Fensterheberschalter in allen Türen wird jeweils mit Dauerplus direkt von der Powerwindow-Sicherung versorgt.

Weil die Funktionsweise der Fensterheberschalter nicht bekannt zu sein scheint, hier mal kurz eine Aufklärung:

Die Fensterheberschalter sind jeweils vom Typ 1xUm+1xUm. Von den Schaltern gehen jeweils zwei Drähte weg zum Fensterhebermotor, nennen wir die Drähte mal 'A' und 'B'. Ist so ein Fensterheberschalter nicht betätigt, gibt der Schalter auf 'A' und auf 'B' Massepotenzial. Drückt man den Schalter nach oben, wird 'A' auf Plus geschaltet, drückt man den Schalter nach unten, wird 'B' auf Plus geschaltet. Der Fensterhebermotor fährt entsprechend rauf oder runter.

Ganz simpel. Dementsprechend einfach muss dann auch der Einbau des Komfortmoduls sein: einfach beide Drähte durchknipsen und durch das Komfortmodul schleifen (ein Draht müsste eigentlich reichen, nämlich der für's Schließen). Noch das Dauerplus von der Powerwindow-Sicherung anzapfen, fertig. Kommt der Schließimpuls, muss das Komfortmodul nur schlicht per internem Relais den besagten Draht (im obigen Beispiel 'A') eine Weile auf Dauerplus ziehen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten