Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2011, 14:06   #25
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Ne schon klar dass es keinen Kurzschluss geben kann, deshalb ja auch die Frage, wie die Schalter sich untereinander verhalten. Sie sind eben nicht einfach parallel geschaltet. Wie und warum das sicher ist, sieht man eben erst, wenn man einen Verdrahtungsplan hat.

Schade dass diese Relaissteuerung nicht ohne Weiteres nachgerüstet werden kann. Denn sie dürfte noch einen andern Grund haben.

Denn wenn man in den einzelnen Türen die Schalter an Dauerplus, statt an den über die Zündung geschalteten Power Window Schaltkreis hängt, dann würde die Beleuchtung der Fensterheberschalter nicht mehr ausgehen. Also, wenn ich das nicht falsch sehe, ist das keine so gute Lösung.

Zum anderen kann man aber Wolfgangs Problem (zum Teil) lösen, der ja solche ein Modul nicht verbauen möchte, weil er hin und wieder die Fenster beim abgestellten und abgeschlossenem Zustand offen lassen möchte.

Die Lösung ist einfach der LOCK Schalter. Dieser unterbricht die Masse zu den Fensterheberschaltern, die sich nicht im Haupschalter befinden. Drückt man also diesen Taster, wird beim Abschließen nur das Fenster in der Fahrertür geschlossen.

In der Schaltung kann man auch klar erkennen, dass ein Komfortmodul in das "Schließen" Kabel eingeschliffen werden muss und nicht parallel geschaltet werden kann. Dann würde es nämlich einen Kurzschluss geben.

Man muss also die 4 "Schließen" Leitungen durch das Komfortmodul durchschleifen und sinnvollerweise die Serie 1 Lösung nachbauen, also dafür sorgen dass die Power-Window Leitung nach Ausschalten der Zündung noch einige Zeit stromführend bleibt. Das erspart auch das nachpfrimeln einer Dauerplus Leitung in alle 4 Türen.

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten