Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2011, 14:59   #3
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Grundsätzlich sollte eigentlich inzwischen allseits bekannt sein, dass man nicht zu ATU fährt und schon gleich gar nicht, wenn man nicht selbst KFZ-Mech ist und schon vorher genau weiß, was an seinem Auto kaputt ist und was nicht. Mit einem Japaner meidet man ATU sowieso, mit einem Xedos ganz besonders. Außer, man möchte sich gerne mutwillig abzocken lassen und Teile getauscht bekommen, die gar nicht defekt sind oder die es bei dem Auto erst gar nicht gibt.

Bei der Unmenge an entsprechenden Berichten über ATU in den diversesten Foren kann man nun wahrlich nicht mehr von Einzelfällen reden oder gar von Ausrutschern einzelner Filialen. Wurde ja auch in den Medien schon ausgiebig breitgetreten, dass das bei ATU zum System gehört.

Hinzu kommen dann aber noch die unendlich vielen Berichte in den Foren (hier eingeschlossen), wo es um Schäden und Pfusch durch Arbeiten in ATU-Werkstätten geht - angefangen bei nicht richtig angezogenen Ölablassschrauben bis hin zur Zerstörung ganzer Bremssättel beim simplen Bremsbelagwechsel. Und so weiter.

Auto-Plus kenne ich zwar nicht, aber spontan würde ich jede Form von Werkstätten-Ketten meiden.

Lieber in eine nette, kleine, freie Werkstatt gehen und dort noch mal drüber schauen lassen.

*EDIT*: ich frage mich auch gerade, was denn bitte ein "Längsträger HA" sein soll. Ein Längsträger hat mit der Aufhängung eigentlich nichts zu tun, sondern ist tragendes Bauteil innerhalb der Karosserie, vorn im Motorraum und in hinten im Kofferraum.

Ansonsten würde ich auch mal hinterfragen, welchen "Querlenker" die dort hinten für über 200 Euro austauschen wollen. Da werden höchstens mal neue Gummis rein gepresst und gut isses. Vorne braucht man auch keine 200 Euro für neue Querlenker vorne, denn die gibt's bei atek24 im Zweier-Pack für 100 Euro. Und zwei "Stabistreben", womit wahrscheinlich eher die Koppelstangen gemeint sind, kaufe ich auch nicht für 88 Euro, sondern eher beim Ersatzteilehändler im Netz für 15 - 20 Euro das Paar....

Gruß,
Christian

Geändert von wirthensohn (21.07.2011 um 15:09 Uhr)
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten