Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2011, 09:50   #80
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
ja, innen 8mm. genügt so ein durchsichtiger "aquarium"-schlauch. dann siehst du beim abziehen auch, ob da noch benzin drin ist (nicht, dass das dann über den motor verschüttet wird...).
der originale gewebeschlauch ist mit einer federklemme befestigt - die kannst du mit einer kombizange oder wasserpumpenzange an den laschen zusammendrücken und entlang des schlauchs wegschieben. dann den schlauch drehen, damit er sich vom druckregler abziehen lässt.
wenn du den neuen schlauch an den druckregler anschließt: einfach ordentlich draufschieben. festklemmen musst du den nicht wirklich, da diese seite druckfrei ist und somit nicht wirklich die gefahr besteht, dass der schlauch in diesen paar minuten abfällt.
anderes ende in die flasche, flasche sicher verstauen (z.b. zwischen luftfilterkasten und karosserie), brücken, zündung ein und stoppuhr starten, nach vorne gehen und zusehen, wie sich die flasche füllt. wenn sie nach ca. 30minuten zu 1/3 (wenn es eine 1.5L-flasche ist) voll ist, dann nach möglichst genau 60 sekunden die zündung aus machen, stoppuhr stoppen.
du kannst jetzt die benzinmenge der flasche mittels messbecher bestimmen und aufgrund der gestoppten zeit auf 1stunde hochrechnen.
ich verwende meist eine 1L-flasche und platziere sie so, dass ich hinsehe. wenn sie fast voll ist mach ich die zündung aus und kontrolliere die zeit (erwartungsgemäß: 60 sekunden +/- 2 sec.). somit muss ich nicht extra mit einem messbecher herumhantieren. ist aber halt dann ein ganz klein wenig schwieriger auf eine stunde hochzurechnen, wenn dabei z.b. 1min. 13sec. rauskommen - aber wozu gibt's taschenrechner

soweit klar, was zu tun ist?

mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten