Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2011, 17:29   #96
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
naja, wenn du das pumpenkennfeld (bzw. die vollast-kennlinie) ermitteln möchtest, dann kommst du um die messung des druckes nicht rum, denn das diagramm zeigt eben druck (x-achse) und fördervolumen (y-achse).
warum "meine" methode gegenüber der im WHB beschriebenen wesentlich einfacher und meiner ansicht nach aussagekräftiger ist habe ich ja weiter oben schon mehrfach ausführlich beschrieben...

in wahrheit wird ja nicht für jeden motor eine andere pumpe ausgesucht. da gibt's eben pumpen, die z.b. für einen 16v bis 2L hubraum ausreichend sind - und die werden dann in eine ganze palette von fahrzeugen verbaut. dann gibt's eben die nächst größere usw. wenn ich mich recht erinnere müsste z.b. die pumpe im 2.5L-KL die gleiche sein wie im 1.8L-K8 des MX3 (also innen die pumpe selber - dass die dann an einem anderen träger befestigt wird etc. ist wieder was anderes...). demnach gehe ich davon aus, dass die pumpe im x6-16 die gleiche sein wird wie im v6 - wenn sie also für den 2.0L ausreicht, wird sie für den 1.6L allemal genügen. welchen konkreten wert sie dann liefert ist im grunde egal. es macht nur halt wenig sinn, z.b. eine pumpe für einen 5L-motor einzubauen, wenn die dann 70% der fördermenge selbst unter vollast wieder in den tank zurückfördert - das wäre schlicht energie- und geldverschwendung.

mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten