Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2012, 00:00   #8
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
@toto:
kompression vs. kompressionsrate: das sind zwei völlig unterschiedliche dinge - daher: ja, diese zu unterscheiden ist eine anmerkung wert. wer sie nicht unterscheiden kann sollte nochmal nachhilfe im grundkurs motorentechnik nehmen...
vonwegen "stock aus dem hintern nehmen": es gibt ja leute die gerne mal "keine ahnung -> fresse halten" schreiben - ich gehöre ja nicht zu diesen leuten...

kf-anbauteile: ok, damit wäre geklärt, was DU unter kf-anbauteilen verstehst - woher hätte ich das denn auch wissen sollen, denn wie bereits erwähnt: "motoranbauteile" mit kf-nummern wurden quer durch die bank bei ziemlich allen motoren aus der k-serie verbaut.
was mir aber noch nicht klar ist: erst sprichst du davon "so bin ich mir doch sicher, daß das KL-Motor-KF-Anbauteile-Setup doch gute 16xPS bereitstellt" - dann sagst du wieder "eine nicht-aufeinander-abgestimmte Kombination aus Teilen, die zu Leistungsverlusten führen muss. Somit sind die 16xPS aus dem Originalzustand alles andere als Selbstverständlich.".
aber was genau willst du uns damit sagen? betreibst du etwa einen kl mit kf-brücke? oder hast du da andere "anbauteile" vom kf auf den kl übernommen? und warum sollte man die "nicht-aufeinander-abgestimmte" teile vom kf nehmen, "die zu leistungsverlusten führen müssen"? wenn ich schon originalteile durch andere ersetze, dann mach ich das doch, weil ich mir eine verbesserung dadurch erhoffe (siehe der thread wo mal einer die k8-nockenwellen in den kl verpflanzen wollte). daher auch meine anmerkung, dass der kl ja ohnehin schon seine 16xPS hat. (man braucht sich also nicht die mühe machen, kf-teile auf den kl draufzupflanzen, um unterm strich die gleiche leistung zu haben)

vris: anscheinend liest du weder die beiträge anderer aufmerksam noch hast du fundamentale ahnung vom vris-system. littelsix hat mit dem satz "Alle Brücken öffen/schließen ihre Vrisklappen bei der gleichen Drehzahl." völlig recht - deine bemerkung vonwegen "Trotzdem hat @Littelsix mit seiner Bemerkung recht, daß die unterschiedlichen Schaltzeiten..." ist also schlichtweg falsch und das genaue gegenteil von dem, was littelsix tatsächlich geschrieben hat.
dass die unterschiedlichen saugrohrlängen zu unterschiedlicher charakteristik führen habe ich auch nie bestritten sondern ganz im gegenteil: ich habe das bejaht und gefragt, ob vielleicht jemand weiß, ob sich in diesem punkt die klze-brücke von der "normalen" kl-brücke unterscheidet. also was willst du mit dem satz sagen, außer dass du suggerierst, dass ich das gegenteil gesagt habe?
weiters sehe ich den verweis auf die wiki doch als sinnvoll - wenn dich fundamentiertes wissen aber nicht interessiert kannst du es natürlich gerne ignorieren. nur tu dann bitte nicht so als wüsstest du, wovon du sprichst. aus dem diagramm mit den vris-schaltpunkten ist nämlich klar zu erkennen (wie ich vorher schon geschrieben habe), dass die vris-klappen anfangs geschlossen, dann schrittweise geöffnet und am schluss wieder geschlossen werden. ginge es hierbei um saugrohrlängen, dann wäre es ja kontraproduktiv, bei hohen drehzahlen wieder auf die stellung bei niedrigen drehzahlen zurückzukehren. aber wie gesagt: es geht hier nicht um saugrohrlängen sondern um resonanzeffekt. wer's nicht verstehen will oder kann: bitte nicht weiter darüber nachdenken sondern einfach hinnehmen, dass das zwei unterschiedliche dinge sind.

deine suche nach der "engsten stelle", die du "mit 100%-iger sicherheit an den Ansaugrohren" (wo auch immer AN den ansaugrohren sein soll...) gefunden zu glauben scheinst, zeigt, dass du keine ahnung von tuning hast. ich bestreite nicht, dass es motoren gibt, bei denen die ansaugrohre der limitierende faktor sind, aber sie sind es nicht zu 100%. oft finden sich noch an ganz anderen stellen querschnittsveränderungen, deren behebung mehr effekt aufweist als stundenlanges weiten von kanälen in der ansaugbrücke. außerdem beweist du einmal mehr, dass du meinen text bestenfalls überflogen hast. denn ich habe gesagt "selbst wenn du im übergangsbereich den kanal weitest - weiter "drinnen" in der brücke ist er immer noch kleiner". d.h. wenn, dann muss der gesamte kanal auf den neuen durchmesser geweitet werden - viel spaß!! dann doch lieber eine kl-brücke und gut ists.
im übrigen habe ich auch nicht das wort "marginell" verwendet, welches in der deutschen sprache auch nicht existiert (im gegensatz zu schwedisch, aber wenn wir hier jetzt in schwedisch weiterschreiben, wird das die meisten nichtmehr interessieren... ). kleiner tipp: wer "schwierige wörter" verwendet sollte sich über deren bedeutung und verwendung im klaren sein. andernfalls macht man sich damit nur lächerlich...
was meinst du eigentlich damit, dass "die kleineren Querschnitte der KF Brücke an den Ansaugkanälen die Drehmomententwicklung begünstigen"? dann würde man, deiner theorie nach, ja mit einer "der ältesten Tuningmaßnahmen der Welt" die "drehmomententwicklung" (was auch immer du damit meinst - wahrscheinlich den drehmomentverlauf über die drehzahl) negativ beeinflussen und somit das gegenteil von dem erzielen, was man haben möchte.
"Schließlich könnte es sehr gut sein, daß eine bearbeitete KF Brücke einen höheren Durchfluss in oberen Drehzahlen erzielt." -> klar "könnte" vieles sein. es "könnte" auch die welt am 21.12.2012 untergehen. aber in bezug auf die "modifikation" der kf-brücke für den kl kann ich nur nochmal sagen: der erhoffte effekt wird nicht messbar sein. klar kann man die kanäle in der kf-brücke auch noch weiter vergrößern, als sie bei der kl-brücke ohnehin schon sind, nur: warum dann nicht gleich die kl-brücke hernehmen und weiten? und wie gesagt: nur, weil man die kanäle in der brücke bis aufs letzte weitet heißt das noch lange nicht, dass man damit auch die motorcharakteristik merklich beeinflusst. das bringt inetwa so viel wie die "verbrauchstoptimierenden wunderdinger", die man in die benzinzufuhr einbauen soll oder 12v-ventilatoren als "motoraufladung" mit ganz viel dran glauben wird das schon was bringen, bestimmt!
"ob die Steuerzeiten des KL so einen Spaß überhaupt sinnvoll machen" - wow, ganz neue idee! was habe ich in meiner ersten antwort geschrieben? "dabei spielen natürlich auch die nockenwellen eine wesentliche rolle." noch fragen?...

@toto: nur um deine kommentare besser einordnen zu können: wieviel tatsächliches wissen über motorentechnik hast du? hast du das studiert? hast du eine lehre in einem kfz-betrieb gemacht? arbeitest du bei einem professionellen tuner? oder basieren deine weisheiten auf "hören-sagen-könnte-hadi-wadi-dadi"?

mfg

Geändert von neo303 (09.01.2012 um 00:09 Uhr)
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten