Moin,
nunja jetzt sind wir schon auf Seite zwei. Die auch für Mitleser verwertbaren Infos hätten auch auf eine halbe gepasst. Nichts gegen eine gepflegte Diskusion aber nicht doch immer alles persönlich nehmen.
Ich wollte hier ja keine hochwissenschaftliche Tunnigmaßnahme vom Zaun brechen nur mal eine Idee diskutieren und zeigen was evt. machbar ist.
Wenn das allerdings immer wieder ausartet dann mach ich nur noch für mich allein und schau mich anderswo um.
Ich probier es noch einmal: Mir ging es darum wie die KF-Brücke ausgelegt ist, ausreichend Drehmoment bei hohen Drehzahlen. Ich denke Leistung ist da, diese steigt laut Diagramm schön gleichmäßig an. Wäre doch ne feine sache wenn das auch so beim KL klappt. Laufen tut es ja und nicht mal schlecht. Darauf kann man sich einigen?
Das der Querschnitt der KF Brücke geringer als ist als der KL Brücke ist glaube ich auch jedem bewusst.
Den Motor beim atmen zu helfen geht also nur wenn der Querschnitt erhöht (unsinniges Unterfangen), die Luft nicht am strömen gehindert wird bzw. starke Wirbel vermieden werden. Zuviel "Hilfe" ist aber auch wieder kontrapoduktiv, sonst wäre VRIS nicht da.
Ich dacht ersteinmal an die Wirbel am Übergang Brücke/Z-Kopf.
Der Aufwand hält sich in Grenzen. Ich möchte keine neue Brücke bauen. @neo303 das es noch viele kleine "Knöpfe" gibt wo man dran drehen kann das weiß ich auch aber jetzt habe ich nur die Brücke hier. Wenn ich mal in den Motor muss dann mach ich ein neues Thema auf.
LittelSix
__________________
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)
Ich wohne auf dem Land, wir füllen Diesel nur in Traktoren und Baumaschinen.
Seit 01.09.2000 dem Xedos treu. Meine Chronologie
|