Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2012, 18:09   #19
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
manchmal habe ich das gefühl, dass meine beiträge gezielt falschverstanden werden...
ich habe geschrieben "nochmal zum vris: da geht es um resonanzen, also schwingungen im resonanzkörper - nicht um querschnitt oder länge des saugrohres."
da steht NICHT, dass die länge des saugrohres für das vris-system egal ist! da steht, dass sich das vris-system um die "anpassung" der schwingungen im resonanzkörper kümmert - nicht aber den querschnitt oder die länge des saugrohres ändert (wie oft fälschlich angenommen wird).
dass dieses resonanz-system auf die gegebenen saugrohrlängen abgestimmt sein muss ist klar - habe ich aber auch nicht bestritten sondern für jeden, der ein wenig ahnung von der materie hat, als wissend vorausgesetzt. natürlich könnte ich jedes mal jeden einzelnen begriff von null weg für jeden anfänger erklären - aber dann heißt's ja wieder ich würde "nur labern" und dinge wiedergeben die eh jeder weiß...

du sagst es völlig richtig: die ingenieure haben das gesamte system aufeinander abgestimmt. umso weniger verstehe ich nach wie vor, warum du dem kl unbedingt die kf-brücke aufzwingen möchtest. was erhoffst du dir davon? (würde mich ganz ehrlich interessieren, denn irgendwie hast du das noch nicht so richtig herausgestellt. eine kleine anpassung an der spritzwand ist bestimmt leichter zu realisieren als die kf-brücke passend zu machen und sinnvoller als den kl mit einer kf-brücke zu "kastrieren"...)

im übrigen erstreckt sich das resonanz-system über die drosselklappe hinaus, im prinzip bis dorthin wo die umgebungsluft in den luftkanal tritt. im wesentlichen bedeutet das aber: luftfilter(-kasten), lmm, der schlauch zwischen lmm und dk sowie die dk selbst sind als teil des systems zu betrachten (es hat ja einen grund, warum die ingenieure das "geschwür" an den schlauch zwischen lmm und dk eingeplant haben).

von versuchen mit dem benzindruck kann ich dir nur abraten. nimm mal eine pumpenkennlinie zur hand. da wirst du schnell feststellen, dass schon geringfügige änderungen am druck eine deutliche auswirkung auf die fördermenge haben können. bedeutet: im voll-last-bereich hast du dann zwar höheren druck aber weniger tatsächliche fördermenge was wiederum einen abfall des drucks zur folge hat bis sich wieder ein "gleichgewicht" einstellt, was aber bedeutet, dass du die kontrolle über den druck völlig verlierst.
weiters hat eine erhöhung des drucks auch eine höhere thermische belastung der pumpe zur folge (details erwünscht?), was zu folgeschäden führen kann.

mfg

ps: hier hat es wirthensohn kurz und prägnant gesagt, was vris ist: http://www.xedos-community.de/showthread.php?p=78265 "Oft als Saugrohraufladung bezeichnet, korrekt eigentlich Resonanzaufladung..."
pps: interessant, was der herr profi-kopierer 3 posts später schreibt - "vris zwecks lärmreduktion" ja, ne, ist klar. lach mich weg... *epicfail*
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten