Grundsätzlich ist der Gedankengang nicht falsch. Denkfehler: es gibt auch noch ein Leben nach der Verbrennung
Ich habe das zwar nicht gelernt und bin kein bisschen vom Fach, aber mein Verständnis für Physik und die Funktion des Verbrennungsmotors sagt mir folgendes:
Der Motor bekommt vom LMM ein bestimmten Wert geliefert. Das Steuergerät wird nun daraufhin passend viel Sprit dazu geben, damit das Gemisch stöchiometrisch ist (Benziner: 1 Teil Sprit zu 14,7 Teile Luft). Jetzt kommt aber durch den Riss zusätzlich überschüssige Luft dazu. Das Gemisch ist dadurch zu mager, was die Lambdasonde misst (Lambda > 1) und an das Steuergerät übermittelt. Das Steuergerät wird also dagegen regeln und wieder ein stöchiometrisches Gemischverhältnis (Lambda = 1,000) herzustellen versuchen. Dazu muss das Steuergerät das Gemisch anfetten.
Gruß,
Christian