Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2012, 11:52   #1
Kurt
Gast
 
Beiträge: n/a
Frage Kühlwasser - Ausgleichbehälter voll

Hallo liebe Community,

mein Sorgenkind meldet sich bei 230.900 km wiedermal....

Das heutige Problem:
Bin heute losgefahren und ca. 5-7 km Stadtverkehr. Dann bin ich angekommen, der Wagen stand und ich hab wegen dem Wetter den Motor laufen lassen. Plötzlich bemerke ich die Motortemperatur steigt und ich habe schnell den Motor ausgeschalten. Motorhaube auf, raus und siehe da der Ausgleichsbehälter war randvoll und lief über (Pfütze an der Stelle). Hab den Motor einwenig abkühlen lassen, beide Deckel geöffnet und auf Beifahrerseite (am Motorblock) 1L Kühlflüssigkeit + 1,5 Liter Wasser eingefüllt.
Ich hatte kein Schlauch dabei um vom Ausgleichsbehälter Wasser zu entnehmen.
Außerdem bemerkte ich weißen Schaum auf der Fahrerseite, als ich auf der Beifahrerseite reingekippt habe.

Was ich schon länger beobachtet habe:
Der Auslaufbehälter wurde mit der Zeit immer voller und voller (aber noch nie übergelaufen) und ich habe es halt mit nem Schlauch wieder ausgeglichen.
Bisher habe ich auch immer beide Deckel geöffnet, auf Beifahrerseite aufgefüllt bis der Pegel auf Fahrerseite voll war, dann Fahrerseite geschlossen und dann Beifahrerseite aufgefüllt bis zum RAnd und dann geschlossen.

Ist das zuviel Flüssigkeit für den Kühlkreislauf?
Warum der weiße Schaum?

Ein verdacht war jetzt sicherlich, dass meine Mischung für -11°C in Karlsruhe nicht ausgelegt war, das dann evtl ein Teil gefroren ist und deshalb der Ausgleichsbehälter heute schlagartig voll war (warum sonst bis zu 2 Liter Flüssigkeit mehr im Ausgleichsbehälter?)

Vielen Dank schonmal für eure Tipps.

Achja, August 2010 habe ich einen oder beide (weiß nicht mehr genau) Kühlwasserdeckel getauscht.
Wasserpumpe habe ich auch bei 180 Tkm gewechselt.
Gruß
Kurt

Geändert von Kurt (07.02.2012 um 11:55 Uhr) Grund: Fakten hinzugefügt
  Mit Zitat antworten