Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.04.2012, 19:33   #20
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Mir drängt sich eine weitere (theoretische) Frage auf, die die Praktiker vielleicht wieder nerven wird, aber wenn ich schon einen Fehler habe und beheben muss, dann will ich auch was dabei lernen.

Auf dem Prüfbericht ist ja ein Lambdawert angegeben, der V6 hat aber zwei Lambdasonden und auch zwei getrennte Regelkreise, folglich gibt es auch zwei Lambdawerte.

Nun habe ich keine Informationen gefunden, wie man bei Motoren mit mehreren Regelkreisen verfährt, wohl aber die Information, dass der bei der AU angegebene Lambdawert berechnet sei. Ich habe aber keine Information gefunden, wie das gemacht wird.

Da der Lambdawert bei der Regelung ja um 1 schwankt, kann man ihn einerseits aus dem Mittelwert der Spannung an der Sonde berechnen, so macht das möglicherweise das Steuergerät!? Dann aber ja für beide Regelkreise getrennt.



Dann kann man den Lambdawert auch aus den Abgaswerten berechnen, dann hätte man sozusagen den aus Regelkreis 1 und Regelkreis 2 resultierenden Lambdawert.



Weiß jemand, wie das AU Gerät den einen Lambdawert ermittelt?

Hintergrund der Frage ist mein konkreter Fall, wo der Lambdawert im Prüfprotokoll im grünen Bereich ist (0.982), obwohl offenbar eine Lambdasonde garnicht arbeitet (Fehler 15). Ich verstehe nicht, wie bei einer nicht arbeitenden Lambdasonde ein korrekter Lambdawert ermittelt werden kann. Liegt das einfach daran, dass gemäß der zweiten Grafik bei Lambda = 0.982 der CO Wert bereits außerhalb des zulässigen Wertes ist? Das macht ja keinen Sinn, denn dann würde man an den Randbereichen zulässiger Lambdawerte ja trotzdem wegen zu hohem CO die Prüfung nicht bestehen.

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten