Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.04.2012, 21:33   #26
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Ich hatte die Werkstatt gebeten, nach Sondenwechsel und vor der AU Wiederholung den Fehlerspeicher einmal zu löschen.

Gemacht haben sie sicher auch was, aber wohl zum falschen Zeitpunkt, denn den Fehler 15 hatte ich anschließend immer noch. Da man aber eine Sonde nur mit Gewalt (und entsprechendem Risiko für das Gewinde im Krümmer) herausbekommen hätte, hat man nur die andere Sonde gewechselt, die AU einfach mal versucht und bestanden (aber nur mit zugeschalteten Verbrauchern bei erhöhter Leerlaufdrehzahl).

Leider habe ich nicht gefragt, welche Sonde denn nun gewechselt wurde und habe den Fehlerspeicher selbst noch einmal gelöscht. Anschließend bin ich etwa 2 km gefahren und der Fehler blieb weg.

Laut Fehlerbeschreibung im WHB wird dieser Fehler eingetragen, wenn nach 100 s über 1500 U/Min die Sondenspannung nicht einmal 0.5V überschritten hat. Dieses Kriterium habe ich sicher erfüllt, werde aber nach einer längeren Fahrt noch einmal prüfen, ob der Fehler weg bleibt und in der Werkstatt noch einmal nachfragen, ob auch die durch Fehler 15 gekennzeichnete Sonde gewechselt wurde.

Nun aber eine Frage:

Ich habe im Probe Forum gelesen, dass bei diesem Fehler sozusagen ein Mini Notprogramm aktiviert wird. Die Lamdaregelung wird abgeschaltet und die Einspritzmenge nach Tabelle bestimmt (sicherheitshalber immer etwas zu fett).

Wenn dieser Fehler also vor der AU nicht gelöscht wurde, bleibt dieser Zustand so wie ich das verstanden habe, erhalten und der Regelkreis war trotz neuer Sonde bei der AU nach wie vor inaktiv und eine Wiederholung in diesem Zustand eigentlich sinnlos.

Kann das jemand so bestätigen oder dementieren?

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten