Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.05.2012, 15:29   #4
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Keineswegs. Bei den meisten älteren Autos läuft trotz Klimaautomatik der Klimakompressor meist permanent (wann immer die A/C-Leuchte leuchtet) und dann auch immer auf Volllast.

Die Klimaautomatik regelt dann Lufttemperatur, Lüftergeschwindigkeit und Luftverteilung und greift bei vielen Autos auch auf die Umluft-Schaltung zu. Fertig.

Viele Klimaautomatik-Varianten besitzen zwar auch noch separat eine besondere Einstellung, damit der Klimakompressor nur bei Bedarf einschaltet (meist "Econ" genannt), aber wenn es draußen warm genug ist, muss ja dennoch ständig gekühlt werden.

Bei älteren Autos (wozu ich auch alle Xedos' einschließlich X9-Facelift zähle) brummt der Klimakompressor immer und nur mit voller Kühlleistung. Die Klimaautomatik mischt dann aus der Hitze des Motorkühlwassers und der Eiseskälte der Klimaanlage die benötigte Temperatur für die Innenraumluft zusammen.

btw: das erste Auto auf dem Markt, das über einen bedarfsgerecht (leistungs-) geregelten Klimakompressor verfügte, war meiner Kenntnis nach der VW Golf IV ab 1999. Aber auch heute noch haben die meisten Autos eine herkömmliche Klimaanlage: Kompressor zugeschaltet = Volllast oder Kompressor mechanisch abgekoppelt = aus. Da macht es keinen Unterschied, ob man Temperatur, Luftverteilung und Lüftergeschwindigkeit per Hand manuell steuert oder ob man sich das von einer kleinen Elektronik abnehmen lässt....

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten