@oli: Verbrauchsverbesserungen nach Tanken von höheroktanigem Sprit können realistisch bestenfalls auf Einbildung, nicht vergleichbare Bedingungen oder das in diesem Fall übliche Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung zurück geführt werden.
Erstmal hat Super Plus einen geringeren Energiegehalt als gewöhnliches Super und somit müsste der Spritverbrauch sogar (zumindest unter Laborbedingungen) minimal steigen.
Außer natürlich, der Motor könnte sich dank entsprechender Regelung auf den "besseren" Sprit einstellen, also die Zündung nach später stellen. Es ist allerdings ein enormer Irrglaube, dass der Klopfsensor unserer Motoren das bewirken könnte. Beispielsweise ein Ford Focus ST (mit dem Volvo-Fünfzylinder-Turbo) ist darauf ausgelegt, das zu können (bringt aber keinen Verbrauchsvorteil, sondern knapp 10 PS mehr). Ein Mazda-V6 ist definitiv nicht für mehr als 95 Oktan ausgelegt und kann diesen "besseren" Sprit schlicht nicht erkennen.
Selbst mit dem höchstoktanigen Sprit, den der Markt hergibt, kann der Motor die Vorteile nicht nutzen. Der V6 ist mit dem Klopfsensor in der Lage, die Zündung anzupassen, wenn wegen niederoktanigem Sprit das Klopfen (frühzeitige Selbstentzündung) eintritt. Dann wird die Zündung nach früher verstellt. Der Regelkreis unserer Motoren ist aber schlicht *nicht* in der Lage, die Zündung nach später zu stellen, wenn höheroktaniger Sprit vorhanden ist. Es gibt nur wenige - meist leistungsstarke Motoren - deren Regelung so ausgelegt ist.
Kurz: egal, ob man 98 Oktan, 100 oder gar 102 Oktan getankt hat. Unser Motorsteuergerät steuert den Motor generell nur so an, als sei 95 Oktan im Brennraum. Noch mehr geht nicht.
Übrigens, wer es nicht glauben will, halbwegs einfacher Test: Super 95 Oktan tanken und Zündung auf 10° vOT korrekt einstellen. Sprit raus, Super Plus Luxusfusel mit 100 oder 102 Oktan rein und Zündung wieder kontrollieren. Sie wird nach wie vor bei 10° vOT stehen. Nichts hat sich getan, der hochoktanige Sprit wird nicht erkannt, sondern behandelt, wie gewöhnliches Super.
Allerdings: wer eine verstellte Zündung hat, die viel zu spät kommt, kann u.U. mit höheroktanigem Sprit sogar eine leichte Veränderung feststellen, weil der Sprit dann zum falschen Zündzeitpunkt passt. Ich persönlich würde allerdings einen korrekt eingestellten Motor nebst vorgesehenem Sprit vorziehen - unsere Motoren sind nicht ohne Grund auf Super 95 Oktan und einen Zündzeitpunkt von 10° vOT konstruiert worden. Alles Andere kann auf Dauer nicht gesund sein....
Gruß,
Christian
Geändert von wirthensohn (02.07.2012 um 22:29 Uhr)
|