|
Mich wundert, dass solche Leuchten, die letztendlich keinen richtigen Anschluss an die Fahrzeugverkabelung haben, sondern nur über Adapter an ursprüngliche Lampensockel gestöpselt werden und somit keine wirklich 100% sichere und stabile Verbindung gewährleisten können, tatsächlich angeblich eine Zulassung haben sollen. Die Zulässigkeit würde ich daher doch mal ernsthaft anzweifeln.
Mir erschließt sich auch nicht der Vorteil solcher LED-Leuchten, wenn herkömmliche weiße, graue oder klare Seitenblinker maximal die Hälfte kosten und tatsächlich unbestreitbar zulässig, jedenfalls aber elektrisch sicher, sind.
Der Einwand von neo303 ist durchaus erstmal sehr berechtigt. Ich kann ihn jedoch widerlegen, denn bei meinem grünen X6 wurden im Zuge der Lackierung die Seitenblinker komplett entfernt und somit fehlen auch hier die 5 Watt der Seitenblinker. Die Blinkfrequenz hat sich tatsächlich im direkten Vergleich zu einem Xedos 6 mit Seitenblinkern erhöht, jedoch nur absolut minimal (*). Die Blinkfrequenz liegt auch ohne Seitenblinker noch völlig im erlaubten Rahmen und liegt immer noch knapp unter der so manch anderer Autos.
Gruß,
Christian
(*): die Gesamtleistungsaufnahme aller Blinkleuchten pro Fahrzeugseite beträgt mit Blinkern vorne, hinten, seitlich und im Kombiinstrument rund 49 Watt. Fällt die seitliche Leuchte mit 5 Watt weg, fehlen nur gut 10% der Gesamtleistung. Entsprechend wenig wirkt sich das auf die Blinkfrequenz aus.
|