Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2012, 15:04   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Das Problem ist - und das ist auch der Grund, warum Replikas wie auch beispielsweise Buggys gerne auf Käfer-Chassis aufbauen - dass so ein Xedos eben nicht über einen Rahmen mit Motor und Fahrwerk verfügt, auf den dann mal eben ein passendes "Häuschen" gesetzt wird. Oder gerne auch mal ein anderes "Häuschen".

Beim Xedos - wie bei eigentlich jedem halbwegs modernen PKW - gibt es keinen separaten Rahmen, sondern eine selbsttragende Karosserie. Das heißt, dass hier Chassis bzw. Bodengruppe und Karosserie quasi ein untrennbares Teil sind. Du kannst so ein Auto nicht mal eben auseinanderschrauben oder -sägen, um dann nur noch ein selbst rollendes oder fahrendes Chassis übrig zu haben.

Wenn Du es geschafft hast, Karosserie und Chassis erfolgreich zu trennen, hast Du zwei große Teile, die mangels Stabilität in sich zusammen sacken. Bei so einem Auto wie unserem Xedos ist nur die Gesamt-Einheit aus Chassis und Karosserie wirklich stabil. Ja, sogar die Windschutzscheibe ist ein wichtiges, tragendes Teil der Gesamtkonstruktion.

Das soll jetzt nicht heißen, dass es generell grundsätzlich unmöglich wäre. Als Gegenbeispiel kann man ja beim bekannten Luxus-Autohändler Michael Fröhlich gegen entsprechendes Kleingeld eine Opel Rekord C Karosse auf einem Chassis (nebst Motor) der Chrysler Viper kaufen (natürlich als fertig gebautes und fahrbereites Einzelstück).

Nur ist der Aufwand unvorstellbar groß. Denn letztendlich würde vom Xedos rein gar nichts mehr übrig bleiben. Außer halt den Karosserieblechen. Alles andere darunter muss nicht nur angepasst, sondern quasi komplett neu und individuell konstruiert werden.

Wäre der Xedos schon von vornherein ein Hecktriebler mit längs eingebautem Motor und folglich Platz für das Getriebe im Mitteltunnel, dann könntest Du sicher auch ohne solchen Aufwand einen V8 einbauen. Geht ja beispielsweise beim MX-5 auch: für diesen gibt es in den USA komplette V8 conversion kits zu kaufen. Allerdings wird dabei der vordere Teil der selbsttragenden Karosserie entsorgt und durch einen Gitterrohrrahmen ersetzt, der dann den V8 trägt.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten