das mit dem 7075er war als scherz gemeint (ebenso wie messing und kupfer) - ok, ist vielleicht zu sehr "insider"... ^^
die materialkosten sind bei diesem vorhaben noch das allergeringste - selbst wenn man das material extra bestellt kostet das wahrscheinlich keine 50€.
das problem ist und bleibt der zeitaufwand - und damit die kosten - für die verarbeitung. klar kann man die teile auch freihand aus einem stück alu schneiden, bohren und feilen - das ergebnis wird auch funktionieren, wenn man es ordentlich macht. nur möchte man, wenn man schon so einen aufwand betreibt, wohl auch optisch "etwas davon haben". für mich bedeutet das: flansche werden gefräst. wer natürlich geringere ansprüche hat kann das auch einfacher lösen...
die idee mit dem zusammenpressen des rohres ist prinzipiell nicht schlecht - da gibt's nur ein problem: das rohr soll einen außendurchmesser von ca. 80mm haben und auf eine länge von nur 25 bis 30mm seitlich auf 23mm verjüngt werden - das andere ende wird nach dieser "behandlung" alles andere als kreisrund sein! und je mehr man das dann mit einem hammer bearbeitet, umso weniger wird es danach dem gewünschten ergebnis entsprechen.
hast du eigentlich schon mal aluminium geschweißt, zumindest dabei zugesehen oder kennst du das nur aus der theorie als metallbautechniker? (dieser beruf sagt mir als österreicher nichts - ist man als "metallbautechniker" eine fachkraft die die werkstücke anfertigt oder ein ingenieur der die werkstücke entwirft und die fertigung plant?)
jedenfalls nehme ich deine angabe von "zusammengebraten in 5 minuten" mal als scherzhaften beitrag an, denn in der zeit ist das werkstück noch nicht mal ordentlich auf temperatur gebracht.
außerdem wissen alu-schweißer um ihre besonderen fähigkeiten. wenn man mit sojemandem gut befreundet ist könnte "ein sixpack" ausreichen - ansonsten lassen sie sich ihre dienste ordentlich was kosten!
im übrigen gibt's noch die möglichkeit das ganze mit "flüssigmetall" zu kleben, was aufgrund der gewünschten flanschstärke von 10mm auch konstruktiv machbar sein könnte. zu bedenken ist dabei aber, dass das natürlich mechanisch weit nicht soviel aushält wie geschweißt. dafür ist es einfach zu verarbeiten. aber gutes flüssigmetall hat auch seinen preis! (wenn ich mich recht erinnere kostete ein halbes kilo samt härter mal 700€ - hier wäre bestimmt nicht so viel erforderlich, aber im bereich von 100 bis 200€ wird's auch liegen)
also nochmal kurz zusammengefasst: das rohmaterial kostet nur einen bruchteil des gesamten. was viel ausmacht ist die arbeitszeit für die anfertigung der einzelteile und dann das verbinden der selbigen.
mfg
|