Der Sprit fließt bei unseren Xedos' mit gut 3 bar Druck und reichlich zackig durch die Spritleitung durch. Im Tank wird von der tiefsten Stelle blasenfrei abgepumpt und durchläuft meiner Meinung nach den Motor viel zu schnell, als dass der Sprit sich bis zum Aufkochen oder Blasenbildung aufheizen könnte. Durch die Flussgeschwindigkeit und den Druck würden möglicherweise in der Spritleitung vorhandene Blasen recht zügig mitgenommen und über die Kraftstoffrückleitung wieder in den Tank zurück geführt. Obendrein fließt ständig kühler Sprit aus dem Tank nach.
Wieviel Zeit verbringt der Sprit, der noch kühl aus dem Tank abgepumpt wurde, in Spritleitungen und Einspritzleisten innerhalb des Motorraums, bevor er über die Kraftstoffrückleitung wieder den Weg Richtung Tank antritt? 5 Sekunden, 10 Sekunden, 15 Sekunden? Welche enorme Menge an Energie ist wohl nötig, um Sprit (inklusive max. 10% Ethanol) von beispielsweise 15°C binnen 5 oder 15 Sekunden zum sieden zu bringen?
Bei uralten Vergasermotoren mag das ja vielleicht noch anders gewesen sein, aber bei modernen Einspritzern sehe ich das nicht so.
Oder liege ich da so falsch?
Gruß,
Christian
Geändert von wirthensohn (24.07.2012 um 09:48 Uhr)
|