@gift2: hoher verschleiß bedeutet nicht automatisch, dass dabei mehr energie "vernichtet" (also in wärme umgewandelt) wird. vielmehr ist es eine material- und damit kostenfrage. siehe rennsport: da werden werkstoffe "jenseits von gut-und-böse" verwendet, die bremsen entwickeln ihre volle leistungsfähigkeit erst bei temperaturen bei denen "unsere" längst reif für den schrott wären - der abrieb ist deswegen aber auch nicht proportional größer.
im wesentlichen gehts eigentlich darum, die klötze mit genau der kraft an die scheiben zu pressen, dass die räder gerade nicht blockieren (also genau die schwelle zwischen gleit- und haftreibung zu erwischen) - genau an diesem punkt wird die größtmögliche menge an energie in reibung (und damit wärme) an dieser reibfläche umgewandelt.
wo dieser punkt liegt ist allerdings abhängig von beiden werkstoffen (also scheibe und klötze). daher ist es interessant zu wissen, welche kombination gut und welche weniger gut funktioniert. darum gab's ja hier (oder war's im mx3-forum?) auch schon einen eigenen thread bzgl. dieser kombinationen.
hope-2-help in physics

mfg