Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2012, 12:45   #4
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Die einfachste Lösung wäre, eine Leistungsdiode zu nehmen, die 15A Dauerstrom zulässt und dahinter dann einen Powercap aus dem CarHifi-Bereich. Ich denke mal, 0,5F sollte sicher genügen.

Du müsstest halt sicherstellen, dass die Diode die Hitze gut abführen kann, beispielsweise, in dem Du sie direkt gegen Karosserieblech schraubst. Es muss halt auch sichergestellt sein, dass der Kühlkörper der Diode keine andere Funktion hat, also mit einem der anderen Anschlüsse verbunden ist - sonst gibt es einen Kurzschluss.

Alles sehr unelegant und mit zu vielen "wenn" und "aber" verbunden.

Die ultimative Totschlag-Lösung wäre ein Hochleistungs-Spannungsstabilisator, der eigentlich für solide Spannungsversorgungen von CarHifi-Endstufen im Profibereich gedacht ist und am Ausgang immer eine feste Spannung liefert, auch wenn die Eingangsspannung einbricht. Mir wären da die Helix Power Station und der Phonocar PHV16 bekannt. Genial, aber arg over-sized und nicht ganz billig.

Übrigens: Dauerplus ist wahrlich keine intelligente Lösung. Viele Radios schalten auf diese Weise nicht ganz ab und saugen Dir ratzfatz die Batterie leer.

Wenn überhaupt, solltest Du das Radio ganz normal auf Dauerplus und geschaltetes Plus verklemmen und Dir bei Bedarf das geschaltete Plus besser über einen Schalter zwischen geschaltetem Plus und Dauerplus umschalten. Also das Radio nicht über seinen eigenen Einschaltknopf bedienen, sondern über einen separaten Schalter.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten