hi!
bzgl. "magerlauf": würde der motor zu mager laufen, dann sollte das steuergerät aufgrund der lambdawerte nachregeln. ist zwar nicht optimal, da das steuergerät sich jedes mal erst "an die lambdakorrektur anlernen" muss (z.b. wenn mal die batterie weg war o.ä.), aber bei kaltstart wird üblicherweise sowieso etwas angefettet - sollte unterm strich also kein problem sein!
die zündkerzen gelegentlich zu kontrollieren (wie von hörnchenmeister empfohlen) ist jedenfalls immer eine gute idee!
zum "chippen": ich fürchte unsere autos sind zu exotisch, als dass sich da jemals jemand ernsthaft damit auseinandergesetzt hätte (wenn jemand doch quellen hat: immer her damit). da es sauger-motoren sind würde es aber auch kaum leistung bringen (im gegensatz zu turbo-motoren) - daher sind potentielle kunden meist nicht gerade zahlungsfreudig und somit ist es wirtschaftlich uninteressant (für unternehmen).
wie kann man aber bei unseren motoren auch ohne eingriff in das PCM das mapping verändern? ganz einfach: indem man zwischen pcm und einspritzdüsen ein teil namens "powercommander" einbaut. mit diesen dingern kann man, in abhängigkeit von DK-sensor, drehzahl und anderen parametern, die einspritzdauer verlängern bzw. verkürzen. sie werden vor allem im rennsport eingesetzt. aber hier im forum gabs vor jahren mal jemanden, der das in seinem xedos einbauen wollte. leider hat er noch während des projekts das forum verlassen.
mfg
|