Und noch mal ich,
hier noch mal mit eingebautem Motor und dem rostigen Rahmenteil:

und mit einem Austauschteil (Dank an Peter) aufgebessert
An der Stelle mal ein paar Worte zur Hohlraum- und Unterbodenkonservierung.
Als ich das Auto 1992 neu kaufte, handelte ich beim Händler einen zusätzlichen Hohlraum. und Unterbodenschutz aus. Dieser wurde auch angeblich gemacht. Als ich das Auto neu übernahm, fiel mir auf der Hebebühne auf, dass auf den Achsen und Achshalterungen definitiv nichts Zusätzliches gemacht wurde. Die Werkstatt meinte, dies sei bei den Achsen nicht notwendig. Ich habe das dazumal schon nicht so gesehen und heute noch weniger...wie die Bilder hier beweisen. Im Lauf der Jahre ließ ich noch ein oder zweimal eine Versiegelung machen. Aus heutiger Sicht wurde entweder mit falschen Mitteln, zu sparsam, wenig oder gar nichts getan. Der gesamte Schutz scheint mir nicht sehr effektiv zu sein. Alleine der Werksschutz hat Schlimmeres verhindert. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, dann werde ich eine Fettversiegelung ausführen. Mittlerweile halte ich diese für die effizienteste Art der Rostschutzvorsorge. Dies insbesondere bei uU leicht angerosteten Blechen. Da ich das Auto nicht bis in die Rohkarosserie zerlegen kann (und möchte) um eine Tauchbadentlackung und KTL Beschichtung durchzuführen, ist das Fett mit seiner Kriechwirkung der Garant für eine gute Konservierung. Das Fett umhüllt den (Rest-)Rost und schneidet ihm die Sauerstoff- und Feuchtigkeitsversorgung ab. Bei dem Auto meiner Frau haben wir das gemacht und das Fett ist echt ein Irrsinn. Mittlerweile kriecht es bei jeder Karosseriespalte raus um dann, bspw. am Kotflügel, 15cm nach oben "zu krabbeln". Optisch nicht schön (muss man ja wieder wegwischen), aber effektiv. Sollten wir uns in der Familie noch jemals einen Neuwagen (oder fast Neuwagen) kaufen, so wird der sofort damit behandelt. Die Werbung erzählt uns hier Dinge, die nicht stimmen. Ich habe mir, aufgrund des X-Zustandes (der nach so vielen Jahren und hemmungslosen Kilometern auf salznassen Autobahnen auch wieder nicht sooo schlecht ist) einige Türen innen von verschiedenen Herstellern angesehen und bei KEINEM ein Hohlraumwachse gesehen. Kein Wunder, wenn der Rost spätestens beim Versagen der Abdichtung sein fröhliches come back feiert.
Viele Grüße
Klaus