hallo doschauhi,
bitte, ich helfe ja gerne, wenn ich kann. es gibt aber durchaus leute hier im forum, die mehr posts haben. ich würde aber davon abraten, die quantität als maßstab für die qualität heran zu ziehen. es gibt bestimmt leute, die sich nicht so oft zu wort melden, aber zu gewissen problem viel besser bescheid wissen als ich
zu verteilerkappe und verteilerfinger (ja, der heißt wirklich so

): die kontakte zu reinigen ist bestimmt kein fehler. und vielleicht hilft es sogar für eine gewisse zeit. aber wenn ich dich richtig verstanden hab, dann hast du das schon vor nicht allzu langer zeit mal gemacht. das würde also bedeuten, dass du alle paar wochen oder monate die kontakte reinigen musst - das ist dann eindeutig ein behandeln der symptome, nicht des problems.
ansich ist das teil wirklich primitiv: vom verteilerfinger springt der funke auf den entsprechenden kontakt über, wird dann über "metallbahnen", die in den kunststoff der kappe eingelassen sind, zu den einzelnen domen geführt, an denen die zündkabel angeschlossen werden.
deine frage nach der "wichtigkeit" kann ich so nicht beantworten, denn ohne verteilerkappe kommt der funke nicht zu den zündkabeln. aber ohne "dem teil darunter" (also nockenwellensensor, zünd-igbt, kondensator, zündspule, verteilerfinger) gibts keinen zündfunken, der verteilt werden könnte.

das komplexere, und damit fehleranfälligere, teil ist aber bestimmt "das darunter".
meinen rat findest du ja schon in den vorigen posts: schau, dass du testweise einen zv bekommst, von dem du weißt, dass er problemlos läuft. vielleicht kann dir der "spender" ja auch helfen, das teil umzubauen, ist aber wirklich keine kunst. es gibt/gab zwar leute hier im forum, die der meinung sind/waren, dass man dafür den motor auf OT (oberer totpunkt) stellen muss, was ich allerdings für völlig unsinnig halte, wenn man ein gesundes auge und ein bisschen fingerspitzengefühl hat.
erst wenn dieser test fehlschlägt würde ich bei anderen teilen weitersuchen, weil es anders rum meiner meinung nach einfach zeitverschwendung ist. aber es steht dir natürlich frei, die tests in einer beliebigen anderen reihenfolge anzugehen. fehlercode auslesen schadet übrigens nie. auch das löschen gegebenenfalls hinterlegter codes kann hilfreich sein. anleitung hierzu findest du in der wiki (link ist auf der rechten seite).
mfg