Hallo zusammen,
wie Einige von Euch ja vielleicht schon gelesen haben, hatte ich mir vor wenigen Wochen erneut ein X9 Facelift aus 2002 zugelegt. Exakt genau so einen Xedos 9, wie ich ihn vor noch nicht langer Zeit schon mal besaß, aber verkauft hatte.
Nun wirkte die Automatik in meinem "neuen" X9 trotz lediglich 88.000 km im Vergleich zu der im "alten" X9, der damals schon rund 140.000 km runter hatte, irgendwie unmotiert, ruppig, gelegentlich etwas planlos und insgesamt nicht so geschmeidig.
Also dachte ich mir, bevor ich nachher noch mit einem kaputten Getriebe da stehe, lasse ich meine Werkstatt mal das Öl wechseln. Und natürlich auch gleich mit dem allseits zitierten "Sieb", von dem man immer wieder und überall liest und hört, das ungedingt zwingend gereinigt werden solle.
Das ist gar kein so einfaches Unterfangen, wenn die eigene Werkstatt ein Ford-Servicebetrieb ist, die das Getriebe so gar nicht kennt, die umliegenden Mazda-Werkstätten sich damit auch nicht auskennen und Mazda stur von einem wartungsfreien Getriebe ausgeht. Und obendrein auch das Xedos-Werkstatthandbuch keine Hilfe ist, weil es ebenfalls den Ölwechsel nicht beschreibt, sondern nur davon ausgeht, dass das Getriebe gleich komplett zu überholen sei, wenn die regelmäßig zu erfolgende Sichtkontrolle des Öls nicht so "schön" ausfällt...
Lange Rede, kurzer Sinn: mit frischem Öl arbeitet die Automatik jetzt tatsächlich endlich genau so, wie ich es von meinem früheren X9 kannte. Deutlich sanftere und nicht mehr so planlose Schaltvorgänge. Das hat sich also absolut gelohnt.
Zwar ist die Xedos-Automatik auch nach dem Ölwechsel immer noch Welten entfernt von der enorm geschmeidig und kaum spürbar arbeitenden, uralten Mercedes-Vierstufenautomatik aus den 80ern, aber ich glaube, das lohnt auf jeden Fall.
Ich würde mich sogar der Empfehlung anschließen, die ich an diversen Stellen im Netz gefunden habe, das Getriebeöl mindestens alle 100.000 km wechseln zu lassen. Ich persönlich werde das künftig so handhaben.
Dazu noch ein paar
Hinweise:
Dieses ominöse "Sieb", das man auf jeden Fall reinigen sollte, ist tatsächlich ein Ölfilter im eigenen Gehäuse. Dieser Filter wird nicht gereinigt, sondern gleich ganz getauscht.
Der Filter, den Mazda aber wohl tatsächlich fehleingedeutscht als "Ölsieb" bezeichnet, kostet ca. 54 Euro zzgl. Märchensteuer.
Zusätzlich braucht man noch eine frische Dichtung für den Öldeckel für rund 11 Euro zzgl. MwSt. und natürlich das Getriebeöl selbst, wofür man etwas über 70 Euro rechnen sollte.
Getriebeöl und Ölfilter erneuern mit dem ganzen Zeugs drumherum ab- und anbauen benötigt laut meiner Rechnung etwa 1,5 Stunden. Alles in allem habe ich für den Spaß jetzt knapp 230 Euro netto bezahlt, also etwa 270 Euro inkl. Märchensteuer.
Da das Automatikgetriebe in den Xedos' bekanntlich nicht so ganz das Robusteste ist, würde ich einen regelmäßigen Ölwechsel auf jeden Fall empfehlen.
Und immer dran denken: vor dem Wechsel der Fahrstufen zwischen vorwärts (D / S / L) und rückwärts (R) immer - und wirklich *immer*(!) - das Auto vollständig zum Stehen bringen.
Dann hat auch eine Xedos-Automatik sicher ein langes Leben vor sich
Gruß,
Christian
P.S.: Teileliste:
Ölfilter Getriebe, "OELSIEB": FU9A-21-500
Dichtung, "'O'-RING,OELWANNE": FU01-21-514
Dichtmittel
Getriebeöl, 2 Liter