Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2013, 22:50   #6
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
wird in d-land bei der HU nicht auch die bremsflüssigkeit auf siedepunkt überprüft? bei uns (Ö - "pickerl") nämlich schon. solange hier die grenzwerte erfüllt werden (wenn ich mich recht erinnere ist das um die 180°C), seh ich da eigentlich keinen handlungsbedarf. hängt also weder von der km-leistung noch vom alter ab.
übrigens: bei manchen werkstätten scheint die messung "zufällig falsch-negativ" auszufallen, "obwohl das gerät erst vor wenigen tagen neu geeicht wurde". ist mir so passiert bei einem forstinger (sowas wie ATU) - mit bremsflüssigkeit, die noch nichtmal ein jahr alt war und beim öamtc als neuwertig durchging (siedepunkt: über 240°C). ein schelm wer denkt, dass die mal eben ein paar euro machen wollten... (die haben mir auch die scheibenwischer als schweren mangel beurteilt, weil die angeblich schmierten - mir ist später aufgefallen, dass die anscheinend den wischer angehoben und nur sehr leicht wieder an die windschutzscheibe gelegt haben. die federkraft des wischerarms reicht dadurch nicht aus, dass der wischer vollflächig angedrückt hätte, wodurch es zu schlieren kam - so kann man ein praktisch neues wischerblatt auch für schrottreif befinden und mal eben einen neuen satz andrehen)

im zweifel lohnt sich also ein vergleichstest. vorallem wenn die bremsflüssigkeit noch relativ hell und klar und eben nicht gelblich-trüb ist.

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten