Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2013, 10:03   #1
Ambriel
Gast
 
Beiträge: n/a
Jetzt auch hier

Hallo zusammen,

ich habe mich mit meinem Xedos 6 jetzt auch hierher verirrt

Vor allem suche ich in dieser Community nützliches Wissen über mein Schätzchen, da ich kürzlich wieder einmal feststellen musste, dass die meisten Werkstätten mit einem Xedos relativ überfordert sind.

Da ich es aber nicht einsehe, Mazda für Originalersatzteile ein Riesenvermögen in den Rachen zu schmeißen und darüber hinaus auch keine halbkompetente Werkstatt an meinen Kleinen heranlassen möchte, erhoffe ich mir hier für diverse Altersproblemchen gute und umsetzbare Tips.

Das Auto: Mazda Xedos 6 2.0i 24V, Typ CA, 1995cm³, 103kW / 140PS, Motor KF, 6 Zylinder, Automatikgetriebe

Momentane Probleme des Kleinen:

Die Batterieleuchte geht während der Fahrt öfter an - auffällig häufig scheint es bei feuchtem Wetter zu geschehen. Die Batterie ist relativ neu, also kann es an der eigentlich nicht liegen. Das Auto springt auch immer zuverlässig an und macht leistungsmäßig keine nennenswerten Probleme. Kann das die LiMa sein? Ein Sensor? Oder nur irgendein Kontaktstecker?

Die elektrischen Fensterheber auf Beifahrerseite vorn & hinten und Fahrerseite hinten haben eines Morgens ganz urplötzlich zeitgleich den Geist aufgegeben. Fahrerseite vorn funzt ohne Probleme. Daher mein Verdacht, dass das eigentlich nur eine Störung bei der Übertragung der Signale sein kann. Der Mensch in der Werkstatt meinte, dass er allein mit dem Aufschrauben der Türverkleidungen schon über einen halben Tag dabei wäre... Das fand ich dann schon ein wenig heftig eingedenk der Stundensätze bei Mechanikern. Wenn es nur die Kabelbäume wären, mit welchem zeitlichen Aufwand müsste man hier rechnen?

Die Antenne fährt sich nicht mehr ein. Ich höre allerdings bei jedem Anlassen den Motor, der diese aus- bzw. einfahren will - aber eben nicht kann. Der geäußerte Verdacht: Antennenstäbe kaputt.

Geändert von Ambriel (04.07.2013 um 10:34 Uhr) Grund: Ergänzung
  Mit Zitat antworten