ATX ATF-Wechsechsel
Hallo Leute,
nach langer Zeit muss ich auch mal wieder meinen Senf dazugeben.
Ich hatte mich ja vor langer Zeit mal ausgiebig mit der Materie befasst, die Threads sollten über die Suche noch verfügbar sein.
Grundsätzlich sind all unsere ATX vom Aufbau her fast identisch, ob FA4A-EL (B6), GF4A-EL (KF/KL) oder LJ4A-EL/JF403E (KJ).
1. ATX reagiert allergisch und kumulativ auf hohe Temperaturen; bei 175°F (80°C) liegt die Lebensdauer bei 100.000 Miles, bei 325°F (160°C) nur noch bei unter 500 Miles.
2. Unsere ATX-Kühler im X6 sind zu klein, Ford benutzt locker doppelt so grosse. Meine X6 haben seit geraumer Zeit einen 2. (original) ATX-Kühler.
Für den X9 gibt es laut EPC einen grösseren Original-Kühler.
3. Beim ATX-Wechsel wird i.d.R. nur dass ATF ausgetauscht, das in der Ölwanne ist, also ca. 3 - 4 Liter. Insgesamt sind jedoch knapp 9 Liter im Kreislauf, wovon sich fast die Hälfte im Wandler und ATX-Kühler befindet und nicht o.W. ausgetauscht werden kann.
Ford schreibt bei der gleichen ATX-Modellreihe (LA...) z.B. Wechselintervalle von 40.000 km vor.
4. Ich wechsle bei meinen ATX-Autos das ATF alle 20.000 km nach der damals von mir beschriebenen Methode komplett aus. Das ATF-Wechselventil hab' ich mittlerweile in der Version 2, da kleiner. Es soll auch Werkstätten geben, die das mit der professionellen universal Ausführung dieser Wechseleinrichtung machen.
Sieb / Filter werden alle alle 40.000 km gewechselt. Magnete werden alle 20.000 beim ATF-Wechsel gereinigt.
Mir sind die ca. 100 EUR für einen ATF-Wechsel lieber als eine ATX-Überholung für EUR 2.000+.
so long, John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
|