Hallo Jürgen,
klar der 5. Zylinder ist hinten rechts. Hatte im Kopf einen Reihenmotor und einen V-Motor gemischt und dann noch meinen V8 drübergestreut
Vielleicht sind die Miller ja tatsächlich thermisch so empfindlich - keine Ahnung. In den USA ist der Lader sicher nicht so im Einsatz wie bei euch in Deutschland. Ich glaube aber schon, dass das sorgfältige Warmfahren eine Rolle spielt.
Bei den Kerzen wäre halt das Bild und vor allem mögliche Unterschiede zwischen den einzelnen Zylinder sehr interessant. Ändert zwar nix am Ölverbrauch aber Du würdest sehen ob alle Zylinder gleichmäßig Öl verbrennen oder nicht.
Chiptuning würde ich mir beim Miller auch sehr gut überlegen. Den Ladedruck zu erhöhen ist sicher keine so gute Idee, falls der Motor thermisch eh schon recht ausgereizt ist. Aber muss ein jeder selbst wissen....
Das mit dem Lader instandsetzen verstehe ich dennoch nicht. Man kann fast alles machen. Unlängst habe ich in der Oldtimer Markt einen Artikel über Laserschweißen gelesen. Damit ist es möglich uralte und furchtbar sensible Legierungen zu schweißen (bspw. einen Haarriss in einem Zylinderkopf eines BMW 328 aus 1938 (Alulegierung) oder ein Motorbloch eines MG TF aus 1954) - da kann doch ein solch dämliches Lager in Kunstharz kein Problem sein.
Die von Dir genannten Beiträge habe ich kurz überflogen. Wenn das Lager tatsächlich mit Kunstharz eingegossen wird, so ist dort auch die Wärmeabfuhr deutlich schlechter da Kunstharz nicht gut Wärme leitet. Dadurch könnte vielleicht auch der Wellendichtring zu heiß werden und wenn der zu warm hat, dann wird er...ja genau, undicht. Ist natürlich sehr spekulativ, aber nicht ganz von der Hand zu weisen, oder? Wenn Du das Ding zerlegen kannst, dann sollten auch andere Lager machbar sein. Wenn Material fehlt, dann kann das aufgeschweißt und die Sitze nachher wieder ausgespindelt werden. Da muss doch was gehen. Hast Du eigentlich auch die Ölspuren so deutlich wie in dem amerikanischen Thread?
Eure Katze ist echt herzig. Schön bequem für sie
VG
Klaus
PS: Heute habe ich die 4. Spurverbreiterung montiert. Dabei fiel mir auf, dass der Kraftstoffdampfabscheider eine Leitung nach unten hat. Dort ist eine Stecker montiert der ins Leere geht

Weshalb haben die nicht einfach den Schlauch hängen lassen und die x Cent für das Teil gespart?