Wobei die Abgastemperatur ja durch den Miller-.Zyklus eigentlich kleiner sein soll:
Zitat:
Zitat von Wikipedia: Miller-Kreisprozess
Der Vorteil besteht nun darin, dass die geometrische Expansion vergrößert werden kann, ohne den Verdichtungsdruck zu erhöhen. Der Arbeitshub (Expansionsvolumen) wird größer als in einem normalen Motor. Damit wird mehr Expansionsenergie genutzt und der Kraftstoff effizienter verbraucht. Die Abgastemperatur wird reduziert und erleichtert die Anwendung eines Turboladers.
|
Die Ölspuren sind sehr deutlich. Hier nochmal 2 Originalbilder von meinem (ausgetauschten) Lader aus diesem Thread ->
Extrem hoher Ölverbrauch beim Miller, 3l / 1000km
In dem Thread steht eigentlich die ganze Geschichte dazu drin. Auch dass die auf Motoreninstandsetzung spezialisierte Werkstatt den alten Kompressor vorsichtig auseinandernehmen sollte. Das haben sie nicht hingekriegt, stattdessen haben sie ein Loch ins Gehäuse gebohrt, Gewinde reingeschnitten und mit einer Hydraulikpresse versucht, die Gehäuseteile auseinanderzuziehen. Das Auseinanderziehen hat nicht geklappt. Nach ein paar Zentimetern ist alles stecken geblieben und ging nicht mehr vor und zurück. So liegt der jetzt bei mir rum. Bei PSE habe ich mal nachgefragt, die akzeptieren den Lader damit auch nicht mehr als Pfandrückgabe.
So haben sie mir also den Lader zurückgegeben und waren froh, als ich wieder vom Hof war. Ich war mit dem Austauschlader dann wegen dem unverändert hohen Ölverbrauch auch nochmal da. Sie haben einmal reingeguckt und bestätigt, dass auch der voller Öl ist. Da merkte man auch schon die zunehmend unfreundliche und abweisende Reaktion, der die ursprüngliche Aufgeschlossenheit gewichen war. Die hatten ganz offenkundig Angst, dass sie nochmal was machen sollten und haben mich dann praktisch rausgedrängt.
Ich habe über 2000,- EUR für den Kompressortausch berappen müssen (ohne Lader, versteht sich). Rausgekommen ist dabei ja nichts. Übrigens haben die auch auf meine Kosten einen originalen kompletten Motordichtsatz für 600,- EUR beschafft und die meisten Dichtungen daraus, die sie garnicht brauchten, behalten.
Gruß
Jürgen
PS Ja, der Kater ist, wenn ich zuhause bin, praktisch nie mehr als 2m von mir entfernt. Der folgt mir auf Schritt und Tritt.