Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.06.2014, 15:41   #129
Mista Matze
Benutzer
 
Benutzerbild von Mista Matze
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Stralsund
Alter: 36
Beiträge: 647

Xedos 9 2.5l 24V

Xedos 6 1.6 16V (Serie 2)

Moin Moin,

Wie der eine oder andere ja mitbekommen hat, ist der Motorumbau auf den 2.5l KL erfolgreich vollendet.

Aber fangen ja wir mal von anfang an. Im Dezember 2012 wurde der Motor nach rechtlicher Androhung endlich beim Denny (streetfighter) angeliefert. Die ersten Fotos lassten nichts gutes erahnen. Überall Öl, Fett und Dreck. Der Zahnriehmen wurde nicht gewechselt, die VDD ebenfalls nicht. Dann war noch ein Getriebe verbaut (sollte demontiert sein)… Nu ja, es brauchte dann ein weiteres Jahr und einen Umzug nach Stralsund, um Motivation, Zeit und Geld zusammen und schlussendlich ein gescheiter Tritt in den Allerwertesten von den Stralsunder Jungs.

Wir haben dann den Motor von Denny wieder abgeholt und an seinen neuen
Einsatzort gebracht.


Nach erster Begutachtung war klar, dass es beim Wechsel von Zahnriemen und VDD nicht bleiben kann um lange an dem Motor Freude zu haben. Also wurden erstmal Teile bestellt.

• Ölfilter
• Zahnriemenkit
• Kupplungssatz
• Keilrippenriemen Servo
• Keilrippenriemen Klima
• Getriebesimmeringe für die Antriebswellen
• Kurbelwellendichtring
• Radnabenmutter
• Ventildeckeldichtung vorne
• Ventildeckeldichtung hinten
• kompletter Motordichtsatz (u. a. Dichtung f. Ansaugbrücke, Dichtung f. Krümmer, Zylinderkopfdichtung vorne und hinten, Zylinderkopfschrauben etc.)
• Zwischenwelle mit 3 Haltepunkten
• Schwungscheibe KL
• Riemenscheibe 32 mm für Wasserpumpe

Anschließend wurde der ganze Kram durch einen Motorenbauer (ehemaliger Meister von Mazda) verbaut und der Motor auf Herz und Nieren geprüft, vermessen, gereinigt etc. Dort wurde dann u. a. festgestellt, dass die Nockenwelle für Auslaßventile aus der hinteren Bank thermische Probleme hatte und gebrochen war. Über Nacht wurde dann dank eines Admin aus dem Ford Probe Forum ein kompletter Satz Nockenwellen inkl. Lagerschalen etc. angeliefert und der Motor konnte komplettiert werden.


Dann ging es für uns an die Arbeit.

Der Zeitplan sah dann schlussendlich nach vielen vielen Problemen, sehr wenig schlaf, wie folgt aus:

Donnerstag: 20:00 – 24:00 Uhr: Demontagearbeiten (Stoßstange, Schlossträger etc.)


Freitag: 17:00 – 03:00 Uhr: Motor inkl. Allem drum und dran demontieren


Samstag: 10:00 – 03:00 Uhr: Motorraum konservieren und lackieren,
Motorkomponenten von KF auf KL-Umbauen, Motor montieren, alles drum und dran wieder montieren, Zündschlüssel drehen



Sonntag: Demontierte Komponente an wieder montieren und auf eigener Achse aus der Garage fahren.

Für alle Probleme fanden wir dann schlussendlich eine Lösung und ich bin mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Der Dank geht daher an Toni + Tonis Vater, TRQ und Gregor ohne welche der Umbau gar nicht hätte durchgeführt werden können. Die Jungs haben den Umbau gestemmt und ich hab mehr oder weniger Handlanger Arbeiten machen können und mich ums Catering gekümmern

Wer an dieser Stelle dachte, dies war es nun mit meinem Beitrag – den muss ich leider enttäuschen.

Trotz des Motorumbaus hatte ich noch eine weitere Baustelle in der Abgasanlage am X9. Der Kat und das Hosenrohr haben über die Winter mehr als gelitten und waren gut durchgerostet.

Also musste da auch noch was gemacht werden. Nach Beschaffung eines Fächerkrümmers ging es dann an die erste längere Fahrt Richtung Berlin zu einem Auspuffbauer. Hier hatte der X9 dann einen 4 Wöchigen Aufenthalt, bis ich ihn dann abholen konnte. Fächerkrümmer wurde verbaut, Zuführung von den Krümmern wurde angefertigt, 200 Zellen HJS Kat verbaut und das ganze dann inkl. der bereits vorhandenen Auspuffanlage eingetragen.


Soundtechnisch bin ich zufrieden. Beim Start klingt er jetzt nach 2 Zylindern mehr und die Lautstärke hat sich dezent erhöhrt. Trotzalledem ist die Klangkulisse der Auspuffanlage beigeblieben. Soll heissen, bis 3000 u/min macht es Spaß und danach ist wieder ruhe im X9. So können Autobahnfahrten weiterhin entspannt bleiben.

Aufgrund meiner aktuellen Wohn-Arbeitssituation brauch den X9 Werktags nicht mehr bewegen. Ab August werde ich dann einen Dienstwagen haben und der X9 bleibt dann weiterhin „nur noch“ ein Hobbyauto und wird auf Saisonfahrzeug umgemeldet.

So, jetzt war es das aber auch von mir. Hier noch ein paar kleine Impressionen vom heutigen Tag.











Bis dahin und Gruß von der Küste – Mista Matze
__________________


Geändert von Mista Matze (15.06.2014 um 16:01 Uhr)
Mista Matze ist offline   Mit Zitat antworten