Zitat:
Zitat von -=LuX=-
Ihr könnt gut Recht haben. Zylinder 5 ist ja der erste hinter dem Kompressor. In Zylinder 5 und 6 lief das Öl sichtbar die Zylinderwände runter, wie man beim Endoskopieren gesehen hat. Wahrscheinlich hatte ich den schlagartig angestiegenden Ölverbrauch beim ersten Mal, als dieses Problem auftrat, noch garnicht bemerkt. Das erste Mal, als sich ein Leistungsabfall bemerkbar gemacht hatte, war bei der Kerze in Zylinder 5 die Elektrode weggebrannt. Ventil war da noch heil und erstmal nur die Kerze asgetauscht worden. Komisch, dass das unmittelbar nach einer großen Inspektion mit Zahnriemenwechsel und auch Tausch der VDDs auftrat.]
|
Da haben wir's ja! Das sieht dann verdammt nach unserer Vermutung aus. Mein BMW hat ebenfalls auf 2 Zylinder das Öl (allerdings "nur" etwas über einen Liter auf 1000km) gefressen, die Zündkerzen dadurch immer außer Kraft gesetzt und dann waren irgendwann die Ventile (beim stärksten ölbelasteten Zylinder) durchgebrannt. Das hatte ich kommen gesehen, aber da die Laufwände bei mir aufgrund des LPG-Fehlers eh schon hinüber waren, war die Gefahr eines Ventilschadens auch schon egal.
Ich spekuliere mal:
- Kompressor wirft Öl raus
- Öl tritt überwiegend in 1,2 Zylinder ein
- Ölkohle versaut Brennraum und Zündkerze
- Zündkerze arbeitet zu Beginn nicht mehr zuverlässig und irgendwann gar nicht mehr
- Ölkohle / Kerze führt zur Glühzündung
- Letztendlich liegt auch genug Ölkohle an den Ventilsitzen
- Wärme wird nicht mehr abgeführt, Kompression stimmt nicht mehr, Verbrennung mies
- Ventil brennt durch, Motorschaden finale
Zitat:
Zitat von -=LuX=-
Gibt es irgendwelche Öl- oder Kraftstoffzusätze, mit denen man solche Ablagerungen bis zur Lösung des Problems weitgehend vermeiden, oder sogar wieder lösen kann?]
|
Ja. Vor dem Ölwechsel gibt es einige Mittelchen die dem Öl beigegeben werden und die sollen wohl die Ölablagerungen und Verkrustungen auflösen. Das kann im Motorgehäuse und bei der Unterseite der Kolben schon funktionieren. Allerdings glaube ich nicht, dass etwaige Verkrustungen im Brennraum bzw. bei den Kolbenringen damit ausreichend gelöst werden können. Hier soll es aber auch Möglichkeiten geben. Ich habe von einem Spray (Flüssigkeit) gehört, der direkt von oben - bei rausgeschraubter Zündkerze in den Brennraum "geschüttet" wird. Nachdem einwirken unbedingt zuerst OHNE Zündkerze den Anlasser betätigen (damit zuviel von der Flüssigkeit auch wieder den Weg aus dem Brennraum findet ohne Schaden anzurichten) und dann erst mit Zündkerze. Der u.a. Link ist mE seriös:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html
Es geht zwar hier um AT-Getriebe aber steht dann im Zusammenhang mit Dieselinjektoren (die ja auch gerne versauen sollen) die Wirkungsweise des Sprays.
Hier eine Bezugsquelle:
http://www.kenteurope.com/de/automot...aloguehome.php
Allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert. Ich überlege aber, dass bei meinen Mazda-Motoren zu machen. Mazda selbst gibt ja zu, immer wieder mit "verklebten" Kolbenringen zu kämpfen.
Ein Großteil der Ölkohle kann (wird) sich aber bei einer längeren Fahrt abbrennen. Etwaig festsitzende Kolbenringe aber wohl eher nicht...
Alternativ zu einem solchen Spray ginge vielleicht auch RME (Rapsmetyhlesther oder auch Biodiesel genannt) - aber das sollte man unbedingt vorher testen.
Zitat:
Zitat von -=LuX=-
PS Ich glaube, ich sollte mal 'ne Serie draus machen. Der hat laufend neue Ideen, was sich noch als Kopfkissen eignen könnte.]
|
Ist ihm das nicht alles zu hart?? Gibt's keine weichen Kissen bei euch?
VG
Klaus