Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2014, 01:25   #18
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Also ich hätte definitiv nicht auf DOT5 umgestellt.
Die Bremskolben sitzen ja auch nicht fest weil die von innen anrosten, sondern weil oft die Manschetten außen nicht ganz dicht oder rissig sind. Kommt da Salz rein und die Kiste steht eine Woche, wars das dann schon.
Und da hat die Bremsflüssigkeit keinen Einfluß drauf.
LG
Zitat:
Zitat von -=LUX=- Beitrag anzeigen
Auch war ich bisher immer der Meinung, dass nicht der Bremskolben festsitzt, sondern der Sattel auf den Gleitbolzen.
LG
Hallo Andre,
hallo Jürgen,

alles richtig und auch falsch. Wie im Leben!

@Andre: Was spricht gegen DOT5? Der Preis vielleicht, aber ansonsten? Der große Vorteil ist doch, dass kein Wasser mehr aufgenommen wird und somit ein Wechsel alle 2 Jahre nicht notwendig ist (Du kannst es solange drinnen lassen, so lange alles dicht ist). Durch den steigenden Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit steigt die Gefahr das Rost sich überhaupt erst bilden kann. Diese DOT 5 Suppe wurde - so weit ich weiß - fürs amerikanische Militär entwickelt. Kennst Du irgendwelche DOT 5 Nachteile?
Natürlich hast Du auch Recht, wenn Du sagst, dass die Manschetten oftmals nicht mehr dicht sind und dies der Anfang des Übels ist.

@ Jürgen: sicher, oft sind es die Gleitbolzen, aber nicht immer. Wenn Dein Mechaniker die Bremse erst kürzlich an den gleitenden Stellen gängig gemacht hat, dann sollten die jetzt nicht wieder an der Stelle klemmen.

Von meinen alten Autos haben 2 Fahrzeuge an VA und HA keine Sattel wie unsere Mazdas, sondern 4 bzw 2 Kolbenbremsen. D.h. auf jeder Bremsenseite (bei jedem Belag) sitzen die Kolben und drücken direkt auf die Beläge. Bei dem einen Fahrzeug habe ich 1994 alle Bremsen komplett (inkl. neuer Manschetten und Dichtringe) gemacht. Seitdem steht das Auto fast nur auf den gleichen Fleck. Hin und wieder wird gestartet und ein paar Meter gefahren. Die Bremsflüssigkeit wurde nicht gewechselt. Das Anfahren geht schwer, stehen bleiben tut er von alleine. Alle Bremsen klemmen. Die Bremsanlage muss wieder komplett zerlegt werden. Mit DOT 5 wäre das nicht passiert.

Beim anderen Fahrzeug habe ich die Bremsen (zumindest an der HA) 1999 gemacht und die Bremsflüssigkeit gewechselt. Seit dem wird auch dieses Fahrzeug de facto nicht bewegt. Ergebnis wie oben.

Der Xedos 6 und der MX-6 werden die ersten auf DOT 5 "umgewechselten" Fahrzeuge sein, die anderen werden im Zuge der stufenweisen Inbetriebnahme ebenfalls umgestellt. Allerdings muss ich einräumen, dass die Fahrzeuge alle kein Salz sehen werden und eine etwaige undichte Manschette somit keine (große) Rolle spielen sollte. Den Hauptvorteil sehe ich in der Wartungsfreiheit und einen Nachteil kenne ich nicht (abgesehen vom ~doppelt so hohem Preis).

VG
Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten