@AS936: Dein letzter Beitrag liest sich so, als ob Du die Zuverlässigkeit/Haltbarkeit von Mazdas anzweifelst, weil Du *einen* Xedos mit Problemen hast (wobei Du sicher nicht mal genau weißt, was der oder die Vorbesitzer mit dem Auto angestellt haben), während es da noch *einen* Carina gibt, der keine Probleme hat und Du die Zustände dieser *zwei* Fahrzeuge auf all die Millionen übrige Fahrzeuge der beiden Marken überträgst.
Kommt das so in etwa hin oder habe ich mich da verlesen?
Um auch noch etwas zu den Beobachtungen bei zu tragen: ich finde hier in meiner Umgebung tatsächlich mehr "steinalte" 626 als vergleichbar alte Passat oder E-Klassen. Auch sehe ich häufiger mal ältere 323 als Golf II, obwohl Letztere bekanntlich um Welten zahlreicher produziert wurden. Mir fahren hier sogar öfter Xedos 6 über den Weg als Passat B3 (35i), obwohl die früher mal massenhaft an jeder Straßenecke standen.
Und wenn die alten E-Klassen (W124) noch zahlreich unterwegs sind, dann liegt das definitiv daran, dass Mercedes/Daimler (im Gegensatz übrigens zu allen Japanern) die Ersatzteilpreise selbst für Oldtimer sehr sehr niedrig hält und es für nahezu alle Teile (bis hin zu geschmacksmustergeschützten Karosserieteilen) ein großer Markt mit Nachbauteilen von Drittherstellern gibt - was es alles für Mazda-Fahrzeuge nicht gibt, insbesondere nicht für extrem seltene Modelle wie Xedos 6 und Xedos 9. Aber kann man das Mazda wirklich ernsthaft Mazda ankreiden?
Wenn ich mir das so in Erinnerung rufe, bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Mazdas aus den 80er und 90er Jahren hier noch rum fahren und auch die Abwrackprämie und den Rost überlebt haben
Gruß,
Christian