Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2014, 09:55   #26
Saly_x6
Gast
 
Beiträge: n/a
Hey Leute,

hier mal wieder eine kurze Auffrischung zu dem Thema.

Diesen Samstag hol ich mir endlich meinen KL-DE, den ich nach langem Suchen endlich (und das auch noch günstig und zerlegt) gefunden habe.
Der Motor stammt ursprünglich aus einem 626.

Die Idee und Spielereien aus dem DE 200PS+ rauszuholen ist schon lange verworfen.

Im laufe des letzten Posts hier (knapp ein Jahr her), habe ich mich intensivst mit Leistungsoptimierung/-steigerung, sowie auch dem kompletten Thema Motorüberarbeitung/-aufbereitung und Drehmomentverläufen sowie Leistungsdiagrammen beschäftigt, speziell jetzt auch für die K-Serie (habe mich in vielen MX6 und Probe, sowie MX3 und 323F BA Foren durchgewühlt)

Mittlerweile kann ich also über diesen Thread auch nur realistischer Weiße schmunzeln.
(zu dem sich auch meine Gesamtsituation geändert hat... - wer meine anderen Threads verfolgt, weiß was ich meine - neues Alltagsauto, den grünen X' gibts nicht mehr usw.)

Und somit schaut meine Perspektive zu diesem Thema auch ganz anders aus.

Ich lass in erste Linie einmal die Leistung links liegen und möchte vorrangig folgendes machen:

Als erstes ist mir mal die Neuaufbereitung sehr wichtig, dh.

1.) neue Lagerschalen (Pleuel + KW)
2.) Übermaßkolben + Motorblock aufhohnen
3.) Pleuel: Spannungserzeugende Gußstellen entfernen/polieren
4.) KW/Kolben/Pleuel Feinwuchten
5.) neue Kolbenringe
6.) ev. neue Ventilfedern
7.) neue Hydrostößel
8.) Ventilsitze neu einschleifen
9.) Alle Dichtungen erneuern
10.) Ventile polieren
11.) Ventilführungen erneuern

Dann folgen folgende Tuning-/ Optimierungsmaßnahmen:

1.) Zylinderköpfe auslitern
2.) Auslasskanäle porten
3.) Mischkammer (Einlasskanal) porten / Turbolatoren setzten
4.) Ansaugbrücke bearbeiten - Knife Edging

nachdem ich auf die originale KF Ansaugbrücke zurückgreifen werde, werde ich diese im Bereich der Einspritzdüsen porten und hier die Höhe der Kanäle auf einander anpassen ( habe hier von 28,5 - 27mm alles vorhanden) und des weiteren werde ich hier auch einen Übergang per Fase auf die Größe des Einlassportes des ZK vorsehen, um hier aus der Not eine Tugend machen und somit eine schöne Mischkammer zu erhalten.
Übergänge werden hier natürlich verschliffen und poliert um scharfe Kanten zu vermeiden.
(ich hoffe es ist jetzt jedem klar was ich vorhabe xD ... ansonsten auf Bilder warten )
Desweiteren wird der interne Kanal der Ansaugbrücke für die AGR mittels Blindstopfen zugemacht.

5.) durchgängiges Edelstahl Abgassystem
6.) externes AGR Dichtmachen
7.) 200 oder 300 Zellen Kat (Edelstahl)
8.) Verbrennungsbereich der ZDK optimieren
9.) Köpfe und Block um jeweils 0,2mm planfräsen
10.) KF Schwungscheibe (gleiche wie auch im MX3 verwendet) erleichtern auf ca 6kg
11.) Ölkühler mit Lüfter, gr. Ölfilter
12.) Hitzeschild für Abgasanlage im Bereich des Kühlers, sowie Graphitband bis Flexrohr

Bei folgenden Punkten bin ich noch am grübeln:

1.) Statt Hydro- auf Tassenstößel umbauen (KL-G4???)
2.) schärfere Nockenwelle von Catcams (261°/261° - 217°/217° - 9.00mm/9.00mm - 0.65mm/0.75mm)
3.) MegaSquirt II Steuergerät (wird zu 80% eingebaut)
4.) Ölwanne mit Kühlrippen versehen
5.) Klappensteuerung in Auspuffanlage

und was das ganze dann wirklich bringt... tja, das werde ich erst am Leistungsdiagramm sehen - aber wie gesagt, auf Leistung kommt es mir nicht mehr an

Geändert von Saly_x6 (25.09.2014 um 12:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten